„Mach mal Pause – Time out für mich“: Praxisprojekt zur Förderung einer gesunden Pause

Maike Magdalena Herbert,Christine Elvira Gertrud Fiedler,Eva Gäde
DOI: https://doi.org/10.1024/1012-5302/a000977
2024-02-14
Pflege
Abstract:Zusammenfassung. Hintergrund: Pausen sind essenziell für die physische und psychische Gesundheit. In Gesundheitsberufen fallen Pausen häufig aus oder werden unterbrochen. Pflegefachpersonen sollten regelmäßig und ungestört ihre Pause wahrnehmen können und alternative Möglichkeiten der Pausenorganisation erleben. Methoden: Es wurde eine Ein-Gruppen-Prä-Post Erhebung mittels Fragebogen durchgeführt. Als Interventionen testeten die Pflegefachpersonen die Pausenmodelle „Feel-Good-Manager“ (t 1 ) und „Bin dann mal weg“ (t 2 ). Eine Nachbesprechung mit dem Stationsteam ergänzte die Erhebung. Ergebnisse: Vor dem Projekt (t 0 ) gab keine Pflegefachperson bei der Frage nach der Zufriedenheit mit der Pause „sehr gut“ oder „gut“ an. Dies ist während des Projekts auf 45,5% (t 1 ) bzw. 22,2% (t 2 ) gestiegen. Keine Pflegefachperson hatte vor den Interventionen das Gefühl nach der Pause „sehr gut“ oder „gut“ erholt zu sein. Dies verbesserte sich auf 54,6% (t 1 ) bzw. 33,3% (t 2 ). Nur 7,1% (t 0 ) gaben an, die Pause „immer“ oder „meistens“ in voller Länge in Anspruch zu nehmen. Dies veränderte sich auf 100% (t 1 ) bzw. 33,3% (t 2 ). Die Anzahl der Pausenunterbrechungen reduzierte sich von 4 (t 0 ) zu 2 (t 1 ) bzw. 0 (t 2 ). Diskussion: Pausenmodelle sind nicht beliebig auf Stationen übertragbar. Es bedarf einer Situationsanalyse und einer situationsgerechten Anpassung. Bei personellen Engpässen oder fehlenden Räumlichkeiten können nicht alle beschriebenen Pausenmodelle getestet werden. Schlussfolgerung: Das beschriebene Projektvorgehen lässt sich auf weitere Stationen übertragen.
nursing
What problem does this paper attempt to address?