Zusätzliche funktionelle Symptome bei Parkinson und Tremorsyndromen

Kirsten E. Zeuner,Petra Schwingenschuh
DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-023-01594-1
2024-01-08
Der Nervenarzt
Abstract:Patienten mit einer Parkinson-Erkrankung oder einem Tremor können zusätzliche funktionelle Symptome aufweisen. Diese können sowohl vor oder aber auch erst nach Manifestation der eigentlichen nichtfunktionellen Erkrankung auftreten. Dies erschwert die Differenzialdiagnose erheblich. Bei der Parkinson-Krankheit liegt die Prävalenz einer zusätzlichen funktionellen Bewegungsstörung bei 7 %. Bei Tremorsyndromen ist diese nicht systematisch untersucht. Beim funktionellen Parkinsonismus findet man am häufigsten motorische Beschwerden wie beispielsweise einen zusätzlichen Tremor gefolgt von Gangstörungen. Klassische klinische Zeichen sind eine auffallende, ablenkbare und variable Langsamkeit bei automatisierten, alltäglichen Aufgaben, eine flüsternde Sprache, eine Bradykinese im Finger-Tapping ohne Dekrement, ein variabler Tremor oder ein auffälliges Schnaufen, Grimassieren oder Atemanhalten beim Gehen. Eine Dopamintransporterszintigraphie (123)I-FP-CIT-SPECT; DaTSCANTM kann in der Differenzialdiagnose eines funktionellen Parkinsonismus sehr hilfreich sein. Die Diagnose eines funktionellen Tremors bei einer bestehenden Tremorerkrankung erfolgt auf demselben Wege wie bei einem ausschließlich funktionellen Tremor. Dazu zählen die motorischen, kognitiven und suggestiven Ablenkungsmanöver ebenso wie etablierte neurophysiologische Messmethoden mithilfe der Akzelerometrie. Das Erkennen funktioneller Symptome im Rahmen anderer Bewegungsstörungen ist von großer Bedeutung, um frühzeitig entsprechende Therapiemöglichkeiten auszuschöpfen. Neben der Erläuterung der Diagnose ist eine anschließende multidisziplinäre Behandlung, die Physio‐, Ergo- und Sprachtherapie sowie psychotherapeutische Interventionen, insbesondere kognitive Verhaltenstherapie, umfasst, notwendig.
psychiatry,clinical neurology
What problem does this paper attempt to address?