Intravitreale Injektionen: Nachhaltigkeit durch Reduktion von KlinikabfallIntravitreal Injections: Improving Sustainability by Reducing Clinical Waste

Johannes Birtel,Maximilian Hammer,Nicolas Feltgen,Laurenz Pauleikhoff,Ariel Yuhan Ong,Gerd Geerling,Martin S Spitzer,Peter Charbel Issa,Martin S. Spitzer
DOI: https://doi.org/10.1055/a-2184-9492
2024-04-05
Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde
Abstract:Hintergrund Intravitreale Injektionen sind eine der häufigsten augenärztlichen Interventionen, mit geschätzt über 1 Mio. jährlichen Eingriffen in Deutschland. Ziel der Arbeit war eine Quantifizierung des Abfalls und des CO 2 -Fußabdrucks durch die Verwendung von Einmalinjektionssets sowie eine Evaluierung des möglichen Einsparpotenzials. Material und Methoden Der Abfall und damit einhergehende CO 2 -Emissionen von standardmäßig verwendeten Einweginjektionssets wurde an operativen Zentren in Deutschland (n = 6) und Großbritannien (n = 2) untersucht. Intravitreale Injektionen mit minimiertem Materialverbrauch wurden evaluiert. Ergebnisse Das Durchschnittsgewicht der Injektionssets und der hierdurch verursachte Müll betrug 165 g. Die Injektionssets bestanden durchschnittlich zu 145 g (88%) aus Plastik; 2,1 g (1,3%) aus Metall; 4,3 g (2,6%) aus Papier und 12,9 g (7,8%) aus Gaze/Tupfer. Bei 1 Mio. Injektionen entspricht dies 145,2 t Plastik, 2,1 t Metall, 4,3 t Papier und 12,9 t Gaze/Tupfer. Die Herstellung dieser Injektionssets entspricht extrapoliert einem CO 2 -Äquivalent von 752,6 t, die Verbrennung des entstehenden Mülls einem CO 2 -Äquivalent von 301,7 t. Mit einem materialsparenden Vorgehen kann der Injektionsset-assoziierte Abfall um 99% reduziert und Injektionen sicher durchgeführt werden. Schlussfolgerung Die materiellen Ressourcen und die CO 2 -Emissionen von intravitrealen Injektionen können durch ressourcensparende Injektionen minimiert werden. Received: 27 June 2023 Accepted: 22 September 2023 Article published online: 04 April 2024 © 2024. Thieme. All rights reserved. Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
ophthalmology
What problem does this paper attempt to address?