Sport- und Bewegungstherapie in der Behandlung psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen

Katja Kauczor-Rieck,Marc Allroggen,Gertraud Gradl-Dietsch
DOI: https://doi.org/10.1024/1422-4917/a000961
2024-01-15
Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Abstract:Zusammenfassung: Psychische Störungen gehören in Deutschland und weltweit zu den häufigsten chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Die gesundheitlichen Vorteile eines sportlich aktiven Lebenswandels in der Kindheit und Jugend sind gut belegt. Es besteht zudem ein Zusammenhang zwischen regelmäßiger körperlicher Aktivität und psychischer Gesundheit sowie emotionalem Wohlbefinden. Auch scheint Sport das Risiko für die Entwicklung psychischer Erkrankungen zu reduzieren. Bewegungs- und sporttherapeutische Angebote nehmen daher in der klinischen Kinder- und Jugendpsychiatrie einen hohen Stellenwert ein. Die beschriebenen Effekte sollten in randomisiert-kontrollierte Studien mit ausreichend hohen Fallzahlen noch besser evaluiert werden.
psychiatry
What problem does this paper attempt to address?