Körperliche Aktivität als Therapieoption bei ADHS?

Aylin Mehren,Alexandra Philipsen
DOI: https://doi.org/10.1024/1422-4917/a000963
2024-02-09
Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Abstract:Zusammenfassung: Körperliche Aktivität als Präventions- und Therapieoption von psychischen Erkrankungen rückt zunehmend in den Fokus aktueller Forschung. Insbesondere Verbesserungen in kognitiven Funktionen, Aufmerksamkeitsleistungen, Impulsivität und Hyperaktivität könnten Sport zu einer vielversprechenden Behandlungsoption für die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) machen. In dem vorliegenden narrativen Übersichtsartikel wird der aktuelle Forschungsstand zu Sporteffekten bei Kindern und Jugendlichen sowie Erwachsenen mit ADHS dargestellt und bewertet. Während Studien zu den kurzfristigen Auswirkungen einer einmaligen körperlichen Aktivität robuste Effekte auf die Aufmerksamkeit und Inhibitionskontrolle zeigen, sind bisherige Ergebnisse zur Wirkung auf weitere Symptombereiche der ADHS sowie bei Erwachsenen gemischt. Randomisierte kontrollierte Studien zu regelmäßiger sportlicher Aktivität sind bislang rar und zeigen eine hohe Heterogenität, ermutigen jedoch zu weiterer Forschung in dem Bereich.
psychiatry
What problem does this paper attempt to address?