SGLT-2-Inhibitoren – Eine Standortbestimmung in der deutschen oralen Therapielandschaft für Menschen mit Typ-2-Diabetes

Jens Aberle,Matthias Blüher,Matthias Laudes,Martin Merkel,Petra Sandow
DOI: https://doi.org/10.1055/a-2435-6818
2024-12-17
Diabetologie und Stoffwechsel
Abstract:Wie aus zahlreichen umfangreichen Studien hervorgeht, haben SGLT-2-Inhibitoren nicht nur positive Effekte auf den Glukosestoffwechsel, sondern darüber hinaus eine ausgeprägte protektive Wirkung auf Herz und Nieren. Damit kommt dieser Wirkstoffklasse eine wichtige Rolle in der Primär- und Sekundärprävention diabetes-assoziierter Komorbiditäten zu. Leitlinien sprechen auf Basis der Evidenz für SGLT-2-Inhibitoren eine Empfehlung für deren frühen Einsatz bei Menschen mit Typ-2-Diabetes und gleichzeitigem hohen Risiko für kardiovaskuläre und/oder renale Ereignisse aus. Verordnungszahlen zeigen jedoch, dass diese Empfehlungen aktuell nicht umgesetzt werden und deutlich mehr Menschen mit Typ-2-Diabetes von einer organprotektiven Therapie profitieren könnten. Daher soll in dieser Übersichtsarbeit der Stellenwert der SGLT-2-Inhibitoren im Vergleich zu anderen oralen Therapieansätzen für die Behandlung des Typ-2-Diabetes dargestellt werden. As numerous extensive studies have shown, SGLT2 inhibitors not only have beneficial effects on glucose metabolism, but also have a pronounced protective effect on the heart and kidneys. This class of drugs therefore plays an important role in the primary and secondary prevention of diabetes-associated comorbidities. Based on the evidence for SGLT2 inhibitors, guidelines recommend their early use in people with type 2 diabetes being at high risk of cardiovascular and/or renal events. However, prescription data show that these recommendations are currently not implemented and that significantly more people with type 2 diabetes could benefit from organ-protective therapy. Therefore, the aim of this review is to present the value of SGLT2 inhibitors in comparison to other oral therapeutic approaches for the treatment of type 2 diabetes. Received: 13 August 2024 Accepted after revision: 07 October 2024 Article published online: 16 December 2024 © 2024. Thieme. All rights reserved. Georg Thieme Verlag KG Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
endocrinology & metabolism
What problem does this paper attempt to address?