KDIGO 2021 Leitlinie zum Management von arterieller Hypertonie bei chronischer Nierenerkrankung (CKD)

J. Hoyer,P. Russ,J. Mann
DOI: https://doi.org/10.1007/s11560-023-00674-2
2023-10-17
Nephrologe
Abstract:In 2021 erschien die KDIGO(Kidney Disease: Improving Global Outcomes)-Leitlinie zum Management der arteriellen Hypertonie bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung (CKD) ohne Dialysepflicht. Sie ist eine Aktualisierung der KDIGO-Leitlinie von 2012 [1]. Zudem wurde in Kidney International eine Zusammenfassung veröffentlicht [2]. Die Aktualisierung beinhaltet Empfehlungen, welche auf systematischen Metaanalysen basieren, sowie die Bewertung der Qualität und der Evidenz dieser Studien. Die Primärdaten sind auf der KDIGO-Webseite abrufbar (https://kdigo.org/guidelines/blood-pressure-in-ckd/). Neben vielen anderen Forschungsergebnissen ermöglichte die in 2015 erschienene SPRINT-Studie (Systolic Blood Pressure Intervention Trial; [3]) wichtige Erkenntnisse für die CKD-Population, weswegen viele Empfehlungen auf dieser Studie basieren. Besondere Beachtung bekommt die fachgerechte und standardisierte Blutdruckmessung, auf welcher die Ergebnisse vieler großer randomisierter Studien fußen. Weiterhin werden optimale Blutdruckziele, Lebensstilinterventionen, blutdrucksenkende Medikamente und spezielles Management bei Nierentransplantatempfängern und Kindern thematisiert. Dementsprechend wird den meisten CKD-Patienten ohne Dialysepflicht ein systolischer Blutdruck von weniger als 120 mm Hg empfohlen, sofern der Blutdruck mittels standardisierter Messung kontrolliert wird. Gesonderte Empfehlungen gelten für Nierentransplantatempfänger sowie für Kinder. Der vorliegende Text ist die deutsche Kurzfassung der aktualisierten Leitlinie [1]. Die aktualisierte Leitlinie besteht aus 5 Kapiteln, die 11 evidenzbasierte Empfehlungen enthalten. Weitere Praxistipps, welche Konsensusaussagen von Experten der Arbeitsgruppe zu einem spezifischen Aspekt darstellen, komplettieren die Leitlinie. Die Nummerierungen der Empfehlungen wurden zur besseren Vergleichbarkeit beibehalten. Zudem wurden zur Verbesserung der Lesbarkeit die Empfehlungen im vorliegenden Text als Fließtext mit Verweis auf die entsprechenden Nummern dargestellt. Nur punktuell werden autorenseits Kommentare zur Einordnung der Empfehlungen eingefügt.
What problem does this paper attempt to address?