Langzeit-Organtoxizität von onkologischen Therapien

Melissa S.Y. Thong,Daniela Doege,Julien Frick,Volker Arndt
DOI: https://doi.org/10.1055/a-2258-1737
2024-12-13
DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift
Abstract:Steigende Überlebensraten nach Krebsdiagnosen sowie die aktuelle demographische Alterung führen zu einer wachsenden Anzahl von Langzeitüberlebenden, die oft mit Langzeit- und Spätfolgen der onkologischen Therapien kämpfen. Dieser Artikel beleuchtet die häufigsten Folgen verschiedener traditioneller Behandlungsmethoden aber auch erste Ergebnisse innovativer Therapien und zeigt, wie diese das Leben der Betroffenen beeinflussen. Cancer treatments, although life prolonging, are associated with side effects. The occurrence, duration, and severity of side effects vary, depending on treatment received. Long-term effects refer to effects that manifest during treatment and persist long after treatment has ended. Late effects are complications that occur after treatment has ended. These effects can have a negative impact on the functioning and quality of life of persons living with and beyond cancer. This overview aims to provide a non-exhaustive overview of the long-term and late effects associated with the traditional mainstay of cancer treatments (surgery, radiotherapy, chemotherapy) and newer treatments such as immunotherapy. In conclusion, long-term and late effects of cancer treatment can be associated with a high burden for those affected, including a reduction in their ability to function and health-related quality of life. Given the large and further growing number of cancer survivors and the abundance of long-term and late effects, it is essential to develop and implement risk-adapted, multidisciplinary survivorship care programmes. Mit der zunehmenden Zahl an Langzeitüberlebenden nach einer Krebserkrankung, steigt nicht nur das Bewusstsein, sondern auch die Relevanz, sich der Langzeit- und Spätfolgen nach einer Krebstherapie anzunehmen. Unter Langzeitfolgen werden üblicherweise solche Beeinträchtigungen und Komplikationen verstanden, die bereits während der Behandlung auftreten und über das Ende der Behandlung hinaus andauern können. Im Unterschied dazu treten Spätfolgen in der Regel erst Monate oder Jahre nach Abschluss der Therapie auf. Das Auftreten, die Dauer und der Schweregrad der Langzeit- und Spätfolgen sind je nach Behandlung unterschiedlich. Das individuelle Risiko für Langzeit- und Spätfolgen ist abhängig von der Art der Krebserkrankung, dem Alter zum Zeitpunkt der Erkrankung, den jeweiligen Behandlungsmethoden und weiteren Faktoren wie zum Beispiel einer genetischen beziehungsweise familiären Veranlagung oder auch dem gesundheitsbezogenen Lebensstil. Zudem kann der vermehrte Einsatz multimodaler Therapien die Anzahl und den Schweregrad der unerwünschten Wirkungen erhöhen. Viele der molekularen und mechanistischen Prozesse, die zu der Entwicklung von Langzeit- und Spätfolgen führen, sind bislang unbekannt. Das Spektrum der möglichen Langzeit- und Spätfolgen nach einer Krebstherapie ist sehr breit und umfasst sowohl lokale als auch generalisierte Komplikationen und Beeinträchtigungen. Langzeit- und Spätfolgen einer Krebstherapie können trotz möglicher Verbesserung der Überlebensprognose mit einer hohen Belastung für die Betroffenen inklusive einer Einschränkung der Funktionsfähigkeit und der Lebensqualität einhergehen. Angesichts der wachsenden Zahl der Betroffenen und der Fülle von möglichen Langzeit- und Spätfolgen sind risikoadaptierte, multidisziplinäre Survivor-Nachsorge-Programme zu entwickeln. Article published online: 11 December 2024 © 2025. Thieme. All rights reserved. Georg Thieme Verlag KG Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
medicine, general & internal
What problem does this paper attempt to address?