Das Geschlechterparadoxon in der gesundheitlich beeinträchtigten Lebenszeit – Ende eines Mythos?

Marc Luy
DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-024-03877-7
2024-04-27
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz
Abstract:Frauen leben länger als Männer, verbringen aber mehr Lebensjahre mit gesundheitlicher Beeinträchtigung. In diesem Beitrag wird untersucht, inwieweit dieses Geschlechterparadoxon durch 2 Faktoren erklärt werden kann: den "Mortalitätseffekt", der aus der höheren Lebenserwartung der Frauen resultiert, und das "Differential Item Functioning" (DIF), das Geschlechterunterschiede im Berichtsverhalten bezeichnet.
public, environmental & occupational health
What problem does this paper attempt to address?