Exploring gender roles in German interventional radiology – how progressive are we?Gleichstellung in der Interventionellen Radiologie in Deutschland – wie zukunftsorientiert sind wir?
Cornelia Lieselotte Angelika Dewald,Sophia Freya Ulrike Blum,Lena Sophie Becker,Emona Barzakova,Mareike Franke,Kerstin Westphalen,Marco Das,Carolin Jenkner,Frank K Wacker,Christiane K Kuhl,Wibke Uller
DOI: https://doi.org/10.1055/a-2427-0303
2024-12-06
RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren
Abstract:This article presents the results of a nationwide survey addressing the status quo of gender equality and family friendliness within German interventional radiology (IR) with a focus on clinical entry and career development. All members of the German Society for Interventional Radiology and Minimally Invasive Therapy (DeGIR) were invited to participate in an online survey between November 2021 and February 2022. The survey consisted of 39 questions on demographic information, marital and parental status, experiences with entry and promotion in IR, family friendliness, and equality. A descriptive analysis of the responses was conducted. 197 surveys from female (n=76; 39%) and male (n=121; 61%) interventional radiologists at various stages of training and career were analyzed. Fewer female attending physicians (58%) and chiefs of departments (23%) lived with children compared to male attending physicians (76%) and chiefs of departments (55%). Fewer men (4%) than women (41%) were primarily responsible for childcare. More female (55%) than male (6%) attending physicians worked part-time. Women rated entry into IR as more difficult than men. 55% of women felt disadvantaged by their gender (men: 6%); this was due to assumptions that women "perform less than men" (46%), "drop out due to family commitments" (35%) and that "men are promoted preferentially" (19%). 54% believed that it is more difficult for women to combine work and family. The reasons for this are "family commitments" and "lack of flexible work schedules and childcare". Parents with primary responsibility spent less than 50% of their working time on clinical interventions. Fathers from a younger generation were more likely to take parental leave than fathers of a previous generation (52% vs. 17%). Similar numbers of men (51%) and women (55%) planned to work part-time in the future. There are gender-specific differences in the German IR. To ensure sustainable recruitment of young talent, measures such as the normalization of flexible work schedules should be introduced to create equal conditions for women and men, as well as mothers and fathers, and thus take changing (family) structures adequately into account. In diesem Artikel werden die Ergebnisse einer deutschlandweiten Umfrage vorgestellt, die sich mit dem Status Quo der Gleichstellung und Familienfreundlichkeit innerhalb der Interventionellen Radiologie (IR) mit Fokus auf den klinischen Berufseinstieg und die Karriereentwicklung beschäftigt. Alle Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Interventionelle Radiologie und minimal-invasive Therapie (DeGIR) wurden zwischen November 2021 und Februar 2022 zu einer Online-Umfrage eingeladen. Die Umfrage bestand aus 39 Fragen zu demografischen Angaben, Familienstand und Erfahrungen mit dem Einstieg und der Förderung in der IR, Familienfreundlichkeit und Gleichstellung. Es erfolgte eine deskriptive Auswertung der Antworten. 197 Antwortbögen von weiblichen (n=76; 39%) und männlichen (n=121; 61%) Interventionsradiologen aus verschiedenen Ausbildungs- und Berufsphasen wurden analysiert. Mehr männliche Oberärzte (OÄ) (76%) und Chefärzte (CÄ) (55%) lebten mit Kindern im Vergleich zu weiblichen OÄ (58%) und CÄ (23%). Jedoch waren weniger Männer (4%) als Frauen (41%) primär verantwortlich für die Kinderbetreuung. Mehr weibliche (55%) als männliche (6%) OÄ waren in Teilzeit tätig. Frauen bewerteten den Einstieg in die IR schwieriger als Männer. 55% der Frauen fühlten sich aufgrund ihres Geschlechts benachteiligt (Männer: 6%); Grund sind die Annahmen, dass Frauen "weniger leisten als Männer" (46%) und "aufgrund Familienverpflichtungen ausfallen" (35%) sowie, dass "Männer bevorzugt gefördert werden" (19%). 54% glaubten, dass es für Frauen schwieriger ist, Beruf und Familie zu vereinen. Gründe hierfür sind "Familienverpflichtungen" sowie "mangelnde flexible Arbeitszeitmodelle und Kinderbetreuung". Primärverantwortliche Eltern verbrachten weniger als 50% der Arbeitszeit mit klinischen Interventionen. Väter unter 45 Lebensjahren nahmen häufiger Elternzeit als Väter älter als 45 Jahre (52% vs. 17%). Ähnlich viele Männer (51%) und Frauen (55%) planten zukünftige Teilzeitarbeit. Es gibt geschlechtsspezifische Unterschiede in der deutschen IR. Um eine nachhaltige Nachwuchsförderung sicherzustellen, sollten Maßnahmen wie die Normalisierung flexibler Arbeitszeitmodelle eingeleitet werden, um gleiche Bedingungen für Frauen und Männer und auch Mütter und Väter zu schaffen, und so sich verändernde (Familien-)Strukturen angemessen zu berücksichtigen.
radiology, nuclear medicine & medical imaging