Die uni- und bilaterale Ovariektomie bei der Stute: eine retrospektive methodische Vergleichsstudie an 116 klinischen Patienten

M. Röcken,G. Mosel,C. Thum,J. Rass,R. Hospes,L.-F. Litzke
DOI: https://doi.org/10.1055/s-0038-1624057
2009-01-01
Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere
Abstract:Zusammenfassung: Ziel der retrospektiven Studie war ein Vergleich zwischen konventionell chirurgischer und minimal invasiver Operationstechnik hinsichtlich Operationssicherheit, intra- und postoperativen Komplikationen und Erfolgsraten bei uni- und bilateraler Ovariektomie der Stute. Material und Methoden: Bei 116 Patienten erfolgten 153 Ovariektomien. Elf Stuten wurden über eine mediane Laparotomie in Allgemeinanästhesie operiert. Hämostase und Dissektion des Mesovars wurden mit dem TA-90-Linearstapler in Kombination mit einer Gekröseligatur durchgeführt. Bei 103 Pferden erfolgte der Eingriff endoskopisch am stehenden sedierten Tier über einen Optikzugang im 17. Interkostalraum und zwei ipsilaterale Instrumentenzugänge in der Flanke. In vier Fällen erforderte die Größe des Ovarialtumors ein biphasisches Vorgehen (Absetzen des Ovars unter endoskopischer Kontrolle, Exstirpation über mediane Laparotomie). Bei zwei unkooperativen Stuten wurde das laparoskopische Verfahren unter Allgemeinanästhesie in Seitenlage vorgenommen. Hämostase und Dissektion des Mesovars erfolgten bei den Patienten dieser Gruppe mittels Linearstapler, Vessel-Sealing-System (LigaSure®), bipolarer Hochfrequenzchirurgie, Diodenlaser oder modifizierter Roeder-Schlinge. Ergebnisse: Bei konventionell operierten Pferden traten in 36,4% (4/11) der Fälle signifikante intra- und/oder postoperative, zum Teil lebensbedrohliche Komplikationen auf, die in drei Fällen eine Relaparotomie und intensive Therapie erforderten und in einem Fall final zur Euthanasie führten. Bei minimalinvasiver und biphasischer Technik ergaben sich bei 105 Patienten und 142 Ovariektomien intraoperativ keine signifikanten Komplikationen. Postoperativ entwickelten 12 Pferde (8,4%) geringgradige Komplikationen. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Minimal invasive Verfahren sind konventionell chirurgischen Techniken wegen deutlich geringerer Invasivität und Morbidität sowie operationstechnischer Vorteile vorzuziehen. Als Methode der Wahl erweist sich die laparoskopische Ovariektomie am stehenden Tier. Alternativ ist der endoskopisch-chirurgische Eingriff in Seitenlage einer Operation in Rückenlage vorzuziehen.
What problem does this paper attempt to address?