Gøsta Esping-Andersen. 1990. Three Worlds of Welfare Capitalism

Josef Schmid
DOI: https://doi.org/10.1007/s12286-019-00433-5
2019-11-27
Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft
Abstract:Was sind Klassiker und warum ist so ein Werk hilfreich? Um diese Fragen zu beantworten, kann man sein eigenes Verhältnis zu einem Werk heranziehen und/oder sich auf objektive(re) Indikatoren stützen. Ich selbst habe das Buch von Esping-Andersen (<span class="CitationRef"><a href="#CR5">1990</a></span>, als Kurzform auf deutsch <span class="CitationRef"><a href="#CR6">1998</a></span>) irgendwann zu Beginn der 90er Jahre gelesen – allerding in einer Phase, in der ich mich noch stark mit Parteien beschäftigt und mich in die sozialwissenschaftliche Forschung zu Technik und Arbeit eingearbeitet habe. Insofern war die erste Lektüre zweckfrei – und wahrscheinlich sogar etwas zu oberflächlich. Trotzdem habe ich das Buch nicht vergessen, sondern einige Jahre später im Kontext meiner Habilitation (Schmid <span class="CitationRef"><a href="#CR16">1996</a></span>, <span class="CitationRef"><a href="#CR17">2010</a></span>) wieder hervorgeholt und bearbeitet. Irgendwie hatte mich die Betonung von großen Unterschieden fasziniert und Assoziationen an die Arbeiten von Lipset/Rokkan und...
What problem does this paper attempt to address?