Stephen D. Krasner

Holger Janusch
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28656-9_17
2020-01-01
Abstract:Seit Ende des 19. Jahrhunderts überwogen die Exporte der Vereinigten Staaten deren Importe. Ausgeglichen wurde der daraus resultierende Überschuss zum Großteil durch Investitionen seitens der Vereinigten Staaten im Ausland. Seit Beginn der 1970er Jahre wandelte sich der Handelsüberschuss der Vereinigten Staaten jedoch in ein Defizit, das zunehmend als Zeichen für den American Decline, also den Untergang der wirtschaftlichen Vormachtstellung der Vereinigten Staaten auf dem Weltmarkt, gewertet wurde. Nach einer Phase des Wiederaufbaus als Folge des Zweiten Weltkrieges stiegen Japan, aber auch Deutschland zu neuen Handelsmächten auf. Als Reaktion werden die Stimmen nach Protektionismus lauter in Washington. Stephen D. Krasner untersucht in seinem Artikel State Power and the Structure of International Trade den Zusammenhang zwischen der internationalen Machtverteilung, insbesondere dem Auf- und Abstieg eines Hegemonen, und der Offenheit des Welthandelssystems. Nach Krasner fördert der Aufstieg eines Hegemonen den Freihandel. Ein hegemonialer Untergang führt hingegen zu einem Protektionismus im Welthandel und Schließung des Weltmarktes.
What problem does this paper attempt to address?