Krieg mit anderen Mitteln? Trump, Putin & Co: Teile und Herrsche (War by Other Means? Trump, Putin & Co: Divide Et Impera?)

Georg Erber
DOI: https://doi.org/10.2139/ssrn.2924340
2017-01-01
SSRN Electronic Journal
Abstract:German Abstract: Der Essay versucht eine erste Evaluation des sich rasch ändernden Umfelds der Weltwirtschaft vorzunehmen nachdem Donald Trump als amtierender US-Präsident vor rund vier Wochen seine Amtsgeschäfte aufgenommen hat. Der erste Teil gibt eine kurze Zusammenfassung bezüglich autokratischer Herrscher in Ländern wie den USA, Russland und China. Einige Parallelen mit Diktaturen der Vergangenheit insbesondere der Machtergreifung durch Hitler werden gezogen. Diese Vergleiche mögen einigen Lesern zu weit gehen, aber die Errichtung von autokratischen Herrschaftssystemen waren immer recht schnell bei der Umsetzung der Abschaffung demokratischer Institutionen nachdem sie dazu die Gelegenheit erhalten haben. Hitler brauchte nur weniger Monate um die Verfassung der Weimarer Republik außer Kraft zu setzen, nachdem er zum Reichskanzler ernannt worden war. Die daran anschließende Teil beschäftigt sich mit Fragen des Wirtschaftskriegs, War by other Means, einem Titel eines Buches das im letzten Jahr vom Council of Foreign Relations veröffentlicht wurde. Die Studie gibt eine erste Einschätzung zur strategischen Handelspolitik die von China und Russland in den zurückliegenden Jahren implementiert worden sind und spricht die Empfehlung aus, dass die USA dieser Entwicklung folgen sollte. Nach dem Kollaps der Doha Runde hat die Zahl der regionalen multilateralen und bilateralen Partnerschaften zu den jeweiligen Wirtschaftsbeziehungen dramatisch zugenommen. Trotz alledem hat das Wachstum des Welthandels sich deutlich verlangsamt und fiel auf das des globalen Sozialprodukts zurück. Die Globalisierung ist derzeit nicht mehr ein wichtiger Treiber für das Wachstum der Weltwirtschaft. Das Gespenst eines rasant anwachsenden Protektionismus in der Weltwirtschaft wird zu einer Herausforderung des Welthandelssystems. Nachdem der US-Präsident sofort nach Amtsantritt die Ratifizierung des TPP-Abkommens stoppte könnte das damit konkurrierende RCEP Abkommen, das von China initiiert wurde, stattdessen erfolgreich abgeschlossen werden insbesondere wenn die USA immer protektionistischer werden. Des Weiteren ist die Fragilität der Weltwirtschaft durch die Entscheidung des britischen Königreichs die EU verlassen zu wollen eine Quelle weiterer Unsicherheit und Instabilität für die Weltwirtschaft geworden. Zusätzlich ist die von der jetzigen US-Regierung in die Diskussion gebracht Grenzabgabe (border tax) und/oder auch cash-flow-Steuer, ein Faktor der die Wertschöpfungsketten der Weltwirtschaft massiv unterbrechen könnte, und dadurch negative Schocks auslösen würde. Der letzte Abschnitt geht der Fragestellung nach, ob derzeit ein deutlicher Anstieg für militärische Auseinandersetzungen in Ost- und Südostasien sowie in Europa zwischen der Nato und Russland im Rahmen des Ukrainekonflikts derzeit feststellbar ist. Kriege waren immer große Schocks für die Weltwirtschaft. Der Autor kann dafür keine Patentlösung anbieten. Der einzige Weg aus dieser Krise wäre ein massiver öffentlicher Druck auf die Regierungen der drei Länder von ihren derzeitigen Konfrontationsstrategien sich zu verabschieden. Anstelle von populistischen Bewegungen sollten die Völker die Autokratien in den USA, Russland und China dazu zwingen stattdessen eine Entspannungspolitik zur Lösung ihrer Konflikte zu implementieren. English Abstract: The essay is trying to give a first evaluation of the current rapidly changing environment of the global economy after Donald Trump took office as the US-president about four weeks ago. In its first section it is giving a brief account of autocratic leaders in the major countries like the US, China and Russia. Some parallels with past dictatorships in particular of the coming to power of Hitler are drawn. This might be that some readers would think this is going too far, but autocracies have always been very quick to overwhelm democratic institutions if they get the opportunity to do so. Hitler just needed of months to dismantle the constitution of the Weimar Republic after becoming the Reichskanzler (chancellor) in 1933. The next section deals with questions related to the changing global economic environment in particular international economic relations. War by other Means is a title of a book published last year by the US Council of Foreign Relations. It gives an assessment concerning strategic trade policies implemented by China and Russia over the past decades and recommends the US to follow this kind of development. This could fundamentally change the global trade environment in the coming years. After the collapse of the Doha Round the number of regional multilateral and bilateral partnership agreements have increased dramatically. However, the global trade growth has slowed down significantly over the last couple of years to a level similar to the global GDP growth. Globalisation is no longer a driver of global growth. The nightmare of rapidly increasing protectionism in global economic relations is challenging the global trade regime. After Trump cancelled the TPP ratification immediately after taking office the competing RCEP agreement launched by China could succeed if the US becomes more protectionist. Furthermore the fragility of the EU after the UK decided to leave the EU leads to another major source of global instability and uncertainty about the future global economic environment. Additionally the proposed border taxes and/or cash-flow taxes of the new US government could significantly disrupt global value chains with highly negative impacts. The final section deals with the question about the rising risk of major military conflicts in Asia in particular in East and Southeast Asia and as well in Eastern Europe with a focus on the Ukrainian conflict between Nato and Russia. War has always been a major disrupter of international economic relations. The present vigilance of the three powers, the US, China and Russia to consider local regional military conflicts between each other and its allies could become another disrupter of the global economic environment. The author has no silver bullet solution for this situation. The only way out of this could be the public pressure in all three countries to trace back from this way into the abyss. Instead of populism the peoples around the globe should challenge the autocracies in the US, Russia and China to calm down from their current confrontational course.
What problem does this paper attempt to address?