Hemingway, Ernest: The Sun Also Rises

Gertrud Baruch,Frank Kelleter
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_5466-1
2020-01-01
Abstract:Der 1926 erschienene Roman gehört zu den besten Prosawerken seines Autors und ist einer der wichtigsten US-amerikanischen Romane des 20. Jh.s. Obwohl Hemingway schon seine kurz zuvor erschienene Satire auf zeitgenössische Schriftsteller der USA, The Torrents of Spring, 1926 (Die Sturmfluten des Frühlings, 1957), eine ‚novel‘ genannt hatte, gab er mit The Sun Also Rises sein eigentliches Debüt als Romancier. Es ist ein Buch über den Krieg, obwohl es nicht vom Krieg handelt – und ein Buch über Amerika, obwohl es in Europa spielt. Schon F. Scott Fitzgerald (der eine Zeit lang zu dem im Pariser Exil lebenden Kreis von Schriftstellern gehörte, dessen Atmosphäre Hemingways Roman widerspiegelt) hatte über die Generation junger Amerikaner geschrieben, die durch den Ersten Weltkrieg entwurzelt nach Europa gezogen waren. Aber erst Hemingways Buch, dem der berühmte – und bald als modisches Schlagwort missbrauchte – Satz Gertrude Steins „Ihr seid eine verlorene Generation“ vorangestellt ist, verschaffte diesem Thema weltweiten Widerhall.
What problem does this paper attempt to address?