Evolutionary relationships among eight species of South American phyllotine rodents (Rodentia: Muridae) based on allozymic data

M. B. CHIAPPERO,G. B. DE SOUSA,A. BLANCO,C. N. GARDENAL
DOI: https://doi.org/10.1046/j.1439-0469.2002.00170.x
2002-03-01
Abstract:Rodents of the tribe Phyllotini represents one of the main radiations of South American Sigmodontini. Phylogenetic relationships among species of this highly diversified group are poorly known. In this paper we analyse evolutionary relationships among eight phyllotine species belonging to the genera Calomys, Graomys, Phyllotis and Eligmodontia, on the basis of allozymic polymorphisms. Most of the differences among species were in allele frequencies and not of allele class. Neighbour‐joining and maximum likelihood methods place P. xanthopygus in the same group as E. typus and G. griseoflavus, in agreement with results obtained by several authors on the basis of morphological characters. Parsimony analysis of 0–9 coded data suggest that the genus Calomys is paraphyletic, but with a low bootstrap support. In the tree based on genetic distance data, the genus also appears as paraphyletic. The maximum likelihood method yields a tree where Calomys is monophyletic, but this phylogeny is supported by only two out of 78 alleles analysed. Calomys hummelincki and C. venustus occupy a basal position among Calomys species. Calomys musculinus and C. lepidus are the most closely related species of the genus, with C. laucha as sister to them. These relationships are strongly supported by bootstrap percentages. Evolutive Beziehungen zwischen acht Arten der südamerikanischen Blattohrmäuse (Rodentia, Muridae, Phyllotini) basierend auf Allozymdaten. Nager aus dem Tribus Phyllotini stellen eine der Hauptradiationen der südamerikanischen Sigmodontini dar. Die phylogenetischen Beziehungen zwischen den Arten dieser stark differenzierten Gruppe sind wenig bekannt. In dieser Arbeit führen wir Analysen über die phylogenetischen Beziehungen zwischen acht Arten der folgenden Gattungen des Tribus Phyllotini auf der Basis von Allozympolymorphismen durch: Calomys, Graomys, Phyllotis und Eligmodontia. Die meisten Unterschiede zwischen den Arten zeigen sich in den Häufigkeiten der Allele und nicht in den Klassen. Neighbor‐Joining‐ und Maximum Likelihood‐Methoden stellen P. xanthopygus in dieselbe Gruppe mit E. typus und G. griseoflavus, was mit den Ergebnissen mehrerer mit morphologischen Merkmalen arbeitenden Autoren übereinstimmt. Eine Parsimony‐Analyse mit von 0 bi 9 codierten Daten läßt vermuten, daß die Gattung Calomys dazu paraphyletisch ist, wenngleich die Bootstrap‐Werte recht niedrig sind. Auch im Stammbaum, der auf Distanzwerten beruht, erweist sich diese Gattung als paraphyletisch. Die Maximum Likelihood‐Methode ergibt hingegen einen Baum, in dem Calomys monophyletisch ist; jedoch ist diese Phylogenie nur durch zwei von den 78 analysierten Allelen bestimmt. Calomys hummelinki und C. venustus nehmen unter den Calomys‐Arten eine basale Position ein. Calomys musculinus und C. lepidus sind die am engsten verwandten Arten des Genus und C. laucha erscheint als Schwesternart. Diese Beziehungen sind durch hohe Bootstrap‐Werte unterstützt.
evolutionary biology,zoology
What problem does this paper attempt to address?