Albert Einstein

Magdalena Holzhey
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05792-1_38
2021-01-01
Abstract:Joseph Beuys’ Bezugnahmen auf die theoretische Physik sind im Wesentlichen mit zwei Namen verknüpft, die er häufig in einem Atemzug nennt: Albert Einstein (1879–1955) sowie der eine Generation ältere Max Planck (1858–1947). Beider Forschungen revolutionierten das physikalische Weltbild zu Beginn des 20. Jh.s. Im Jahr 1900 hatte Planck mit der Einführung des sog. Wirkungsquantums h – für ihn selbst anfangs nicht anderes als ein mathematisches Hilfsmittel – den gravierendsten Einschnitt in das bis dahin gültige physikalische Weltbild angestoßen. Indem h die Vorstellung ermöglichte, dass die Natur nicht kontinuierlich, sondern in Sprüngen vorgeht, konnten Albert Einstein, Niels Bohr und ihre Schüler/innen die Quantenmechanik ausgestalten.
What problem does this paper attempt to address?