Synkopen – Differenzialdiagnosen und Behandlungsmöglichkeiten

Manuel Vogel,Thomas Fischer
DOI: https://doi.org/10.1055/a-2186-1100
2024-04-17
DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift
Abstract:Die zugrundeliegenden Ursachen für eine Synkope sind vielfältig und mit deutlich differierender Prognose behaftet. Ein strukturiertes Vorgehen ist essenziell, um Differenzialdiagnosen wie einen epileptischen Anfall zu erkennen, Hochrisikopatienten zu identifizieren und eine adäquate Therapie zu gewährleisten. Dieser Artikel gibt einen Überblick über aktuelle Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie der Synkope. Syncope is a sudden loss of consciousness (transient loss of consciousness, TLOC) caused by a lack of cerebral perfusion that resolves spontaneously and completely after a short period of time [1]. With a lifetime prevalence of 40% and constituting about 1% of all emergency department admissions, syncope is a common and medically relevant problem [2] [3]. The underlying causes of syncope are diverse and associated with significantly different prognoses. A structured approach is essential to identify high-risk patients and ensure appropriate treatment. This article aims at providing an overview of the current recommendations for the diagnosis and treatment of syncope. Es werden 3 Synkopen-Entitäten unterschieden: Reflexsynkope, orthostatische Synkope und kardiale Synkope. Die Basisuntersuchungen umfassen die Anamnese, die körperliche Untersuchung (inkl. Blutdruckmessung im Liegen und im Stehen) sowie ein 12-Kanal-EKG. Wenn im Anschluss an die Basisuntersuchung keine eindeutige Diagnose gestellt werden kann, sollte die weitere Behandlung anhand von Hoch- und Niedrig-Risikofaktoren erfolgen. Ein wichtiger Baustein in der Therapie der orthostatischen Hypotonie und der Reflexsynkope ist die Patientenaufklärung zur Erkennung von Prodromi und zur Vermeidung von Triggerfaktoren. Die Behandlung der kardialen Synkope umfasst medikamentöse, operative und interventionelle Therapieoptionen und richtet sich nach der spezifischen Ursache. Article published online: 15 April 2024 © 2024. Thieme. All rights reserved. Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
medicine, general & internal
What problem does this paper attempt to address?