A Nonlocal Damage Model for Elasto-Plastic Materials Based on Gradient Plasticity Theory

Jian Chen
DOI: https://doi.org/10.3929/ethz-a-004232076
2001-01-01
Abstract:Experimental and theoretical studies have shown that size effects in structure deformations and failure become significant as soon as strain gradients are high. For instance as soon as material failure dominates a deformation process, the specimen displays increasingly softening and the finite element computation is significantly affected by the element size. Without considering this effect in the constitutive model one cannot hope a reliable prediction to the ductile material failure process. To give an accurate prediction of the structure integrity and to quantify the material failure process, it is necessary to introduce the strain gradients into constitutive equations. Gradient plasticity models have been discussed extensively in recent years. The meshsensitivity in numerical analysis has been successfully eliminated and analytical explanations for size effects were given. In the present work, a general framework for a nonlocal micromechanical damage model based on the gradient-dependent plasticity theory is presented and its finite element algorithm for finite strains is developed and implemented. In the finite element algorithm, equivalent plastic strain and plastic multiplier have been taken as the unknown variables. Due to the implementation of the Lapacican term, the implicit C shape function is applied for equivalent plastic strain and can be transformed to arbitrary quadrilateral elements. Computational analysis of material failure is consistent to the known size effects. By incorporating the Laplacian of plastic strain into the GTN constitutive relationship, the known mesh-dependence is overcome for the simulation of ductile damage processes and numerical results correlate uniquely with the given material parameters. In the chapters of applications, we discuss simulations of micro-indentation tests based on the gradient plasticity model. The role of intrinsic material length parameters in the gradient plasticity model is investigated. The computational results confirm that the gradient plasticity model is suitable to simulate micro-indentation tests. It is found that micro-hardness of metallic materials depends significantly on the indentation depth. Variations of micro-hardness are correlated with the intrinsic material length parameters. The size effect analysis of concrete structures shows that the gradient plasticity model can describe the size effect of load carrying capacity and strain-softening if the size dependence of fracture energy and tensile strength are introduced in a realistic way. The failure mode of concrete changes from ductile to brittle when the size of an element increases. Finally the micro-mechanical damage model based on gradient-dependent plasticity is applied to the ductile failure of the German reactor pressure vessel steel 20MnMoNi55. Computational simulations of uniaxial smooth and round-notched tensile specimens and notched bending specimens are presented. The different material failure loads in the tensile bars are used to fit the material parameters. It is found that the effects of gradient regulation variations in the smooth tensile specimens are negligible due to small strain gradients. The computational results essentially agree with the experimental data. In notched tensile specimens the strain gradients change local material deformations and damage more significantly. The decreasing of scaled material strength can be predicted by the intrinsic material length scale parameter. By introducing the intrinsic material length scale the material failure is affected by the absolute specimen size. The gradient plasticity provides a new frame for a better assessment of material failure, independently of the finite element mesh design. Zusammenfassung Theoretische und experimentelle Untersuchungen haben gezeigt, dass Grosseneffekte bei Strukturverformung und Versagen dann berucksichtigt werden mussen, wenn die Dehnungsgradienten gross sind. Zum Beispiel wird die Finite-Elemente(FE)Berechnung stark von der Elementgrosse bestimmt, sobald lokale Schadigungsvorgange beim Verformungsprozess dominieren und die Probe eine schnell zunehmende Entfestigung zeigt. Ohne die Berucksichtigung dieses Effektes in dem konstitutiven Modell kann keine zuverlassigen Beschreibung des duktilen Werkstoffversagens erreicht werden. Um die Strukturintegritat und insbesondere den Versagensprozess besser beschreiben zu konnen, ist die Einfuhrung der Dehnungsgradienten in die Stoffgleichungen erforderlich. Gradienten-PlastizitatsModelle sind in den letzten Jahren in zunehmenden Masse diskutiert worden. Die Netzabhangigkeit in den numerischen Analysen wurde erfolgreich aufgehoben und analytische Erklarungen fur die Grosseneffekte gefunden. In der vorliegenden Arbeit werden die generellen Grundlagen fur ein nichtlokales mikromechanisches Schadigungsmodell, das auf der Gradienten-Plastizitatstheorie basiert, beschrieben. Ein FE-Algorithmus fur finite Dehnungen wurde entwickelt und in einen FE-Code eingebaut. In dem FE-Algorithmus werden die plastische Vergleichsdehnung und ein plastischer Verstarkungsfaktor eingesetzt. Mittels Einfuhrung des Laplace-Operators wird die implizite C -Formfunktion fur die plastische Vergleichsdehnung verwendet und ubertragen auf willkurliche ViereckElemente. Die Computersimulationen des Materialversagens bilden die bekannten Grosseneffekte gut ab. Durch die Einfugung des Laplace-Operators der plastischen Dehnung in die Stoffgleichungen des GTN (Gurson-Twergaard-Needleman)Modells konnte die Netzabhangigkeit bei der Simulation des duktilen Schadigungsprozesses eliminiert werden. Die numerischen Ergebnisse korrelieren gut mit den gegebenen Werkstoffkennwerten. In den Kapiteln der Anwendungen werden zunachst Simulationen von MikroharteVersuchen diskutiert, die mittels Gradienten-Plastizitatsmodell durchgefuhrt wurden. Der Einfluss eines MikrostrukturLangenparameters im Gradienten-Plastizitatsmodell wurde untersucht. Die numerischen Ergebnisse bestatigten, dass das GradientenPlastizitatsmodell gut geeignet ist, die Mikroharte-Versuche zu simulieren. Es konnte gezeigt werden, dass die Mikroharte metallischer Werkstoffe wesentlich von der Eindringtiefe abhangt. Unterschiede in der Mikroharte korrelieren gut mit dem Mikrostruktur-Langenparameter. Die Untersuchungen zum Grosseneffekt von Betonstrukturen ergaben, dass das Gradienten-Plastizitatsmodell die Grosseneinflusse von Belastungskapazitat und Dehnungsentfestigung gut beschreibt, wenn die Grossenabhangigkeit der Bruchenergie und der Zugfestigkeit realistisch vorgegeben werden. Die Versagensart von Beton andert sich von duktil zu sprod bei Zunahme der Elementgrosse. Abschliessend wurde das mikromechanische Schadigungsmodell der gradientenabhangigen Plastizitat auf das plastische Versagen des deutschen Reaktordruckbehalter(RDB)-Stahls 20MnMoNi55 angewandt. Die Computersimulationen von glatten und gekerbten Proben unter einachsigem Zug sowie Biegeversuche an gekerbten Proben werden vorgestellt. Die unterschiedlichen Bruchspannungen an den Zugproben werden verwendet, um die Werkstoffparameter anzupassen. Es wurde festgestellt, dass aufgrund der kleinen Dehnungsgradienten der Einfluss der gradienten Terme fur die glatten Zugproben vernachlassigt werden kann. Die numerischen Ergebnisse stimmen im wesentlichen mit den experimentellen Ergebnissen uberein. Bei den gekerbten Zugproben werden die lokalen Materialverformungen von den Dehnungsgradienten entscheidender beeinflusst. Das Absinken der normierten Materialfestigkeit kann mit Hilfe des MikrostrukturLangenparameters vorherbestimmt werden. Bei Verwendung eines MikrostrukturLangenmassstabes wird das Werkstoffversagen von der Probengrosse beeinflusst. Die Gradienten-Plastizitat bietet eine neue Grundlage fur eine bessere Beschreibung des Materialversagens, das unabhangig von der Gestaltung der finiten Elementgrosse ist. PLEASE BE AWARE THAT ALL OF THE MISSING PAGES IN THIS DOCUMENT WERE ORIGINALLY BLANK
What problem does this paper attempt to address?