Untersuchung Der Kornausbrueche Bei Poro-Elastischen Fahrbahnbelaegen Mit Dem Aachener-Ravelling-Tester (arte) / Investigation of the Granule Loss of Poroelastic Road Surfaces Using the Aachener-Ravelling-Tester (Arte)

Andreas Schacht,D Wang,Bernhard Steinauer
2011-01-01
Bauingenieur
Abstract:Seit einigen Jahren wird intensiv an der Verminderung der Laermemissionen im Strassenverkehr geforscht. Dazu gehoert auch die Neuentwicklung oder Veraenderung von Fahrbahnbelaegen zur Reduzierung des Laerms. Vor diesem Hintergrund befasst sich der Bericht mit so genannten poroelastischen Fahrbahnbelaegen (PERS), die in den 1970er Jahren in Schweden entwickelt wurden. Dabei handelt es sich um Fahrbahnbelaege aus Gummigranulat oder -fasern, die durch Sand, Steine oder andere reibungserhoehende Zusatzstoffe ergaenzt werden. Solch ein Material weist einen sehr hohen Hohlraumgehalt von mehr als 20 Prozent auf und verfuegt ueber eine ausgepraegte Elastizitaet. Das elastische Verhalten wiederum fuehrt zu einer starken Verminderung der Reifen/Fahrbahn-Geraeusche. Durch Messungen ist eine Minderung des Laermpegels um bis zu 10 bis 12 dB(A), verglichen mit einem Standard-Asphaltbelag, nachgewiesen. Umweltfreundlich sind solche Belaege ausserdem durch die Verwendung von Gummigranulat, das vollstaendig aus Altreifen gewonnen werden kann. Als problematisch koennen allerdings die Schubbeanspruchung der Belaege und die dadurch hervorgerufenen Kornausbrueche angesehen werden. Die Untersuchung der Fahrbahnbelaege erfolgte im Rahmen eines Forschungsprogramms, in dem 20 Varianten des poro-elastischen Belags an Probeplatten mit den Abmessungen 260 mm x 320 mm bei einer Dicke von 40 mm untersucht wurden. Die Verschleissuntersuchung erfolgte mit dem Aachener-Ravelling-Tester (ARTe), einem Pruefstand zur Simulation des Verschleisses infolge Verkehrsbeanspruchung. Mit diesem Testgeraet koennen insbesondere die Belastungen des Fahrbahnbelags in Abbiege- oder Kurvenbereichen simuliert werden. Die ebenfalls durchgefuehrte Griffigkeitsmessung erfolgte mit dem SRT-Pendelgeraet. Im Vordergrund der Untersuchungen stand die Bestimmung der Kornverluste unter verschiedenen Belastungsstufen und Polierdauern. Als Einflussfaktoren wurden untersucht: Bindemittelgehalt, Verdichtungsgrad sowie Anteil an Quarzsand und Gummigranulat. Es konnte festgestellt werden, dass nur die Einflussparameter Polierdauer, Verdichtungsgrad und Bindemittelgehalt signifikant sind. Anhand der Versuchsergebnisse werden Regressionsfunktionen hergeleitet. Aus den Versuchsergebnissen laesst sich ableiten, dass eine Optimierung der Belaege durch Verminderung der Kornausbrueche moeglich ist, wenn ein Belag mit hohem Bindemittelgehalt bei gleichzeitig hohem Verdichtungsgrad verwendet wird. Es wird empfohlen, einen Bindemittelgehalt von mindestens 15 Masseprozent bezogen auf das Mischgut zu verwenden und einen Verdichtungsgrad von mehr als 98 Prozent zu erreichen. ABSTRACT IN ENGLISH: The effects of traffic noise are manifold. Road traffic noise is not only annoying but can also be extremely injurious to health. Against this background intensive research has been carried out for some years on the reduction of noise caused by road traffic. This research concentrates mainly on the reduction of tyre/road noise by means of noise-reducing road surfaces. In addition to the known approach to noise reduction through open-pored road surfaces (noise reduction is about 5-8 dB(A)), so-called poroelastic road surfaces (PERS) have been developed in the 1970s. These are road surfaces which are constructed using rubber granules, sand and a polyurethane binder. A poroelastic road surface is an upper layer which shows not only a very high void content (higher than 20 volume-percent) but also substantial elasticity due to the use of rubber granules. This results in a marked decrease of road noise and in particular a considerable reduction of sound levels of 10 to 12 dB(A) in the contact areas tyres/road. What can be seen as problematic however is the resistance of poroelastic road surfaces to shear load. Particularly in turn-off areas and bends and through sudden starting and sharp braking processes strong shear forces occur which result in ravelling of the road surface. This investigation focused in particular on the problem of ravelling in turn-off areas and bends. In order to carry out the tests four variants of a poroelastic road surface were designed and put under load with the Aachener-Ravelling-Tester (ARTe). This enabled a practical simulation of ravelling in turn-off areas and bends caused by tire load. After periods of 5, 10, 20 and 40 minutes the ravelling of the variants was recorded and then evaluated according to their composition using correlation and regression analyses. On the basis of the gained test results an attempt is to be undertaken to optimize the composition of poroelastic road surfaces.
What problem does this paper attempt to address?