Der Zusammenhang zwischen objektiven und subjektiven Zuschreibungen eines Migrationshintergrundes mit wahrgenommener Diskriminierung und Rassismus
Yuriy Nesterko,Jannes Jacobsen,Jonas Köhler,Heide Glaesmer
DOI: https://doi.org/10.1055/a-2305-7890
2024-06-14
PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie
Abstract:Hintergrund Die in Deutschland gängige kriterienorientierte Erfassung der Bevölkerung mit Migrationshintergrund wird aktuell u. a. aus sozialwissenschaftlich-methodischer Perspektive kritisiert. Insbesondere die Eignung als Indikator für wahrgenommene Diskriminierung der Bevölkerung mit Migrationshintergrund kann aufgrund des aktuellen Forschungsstandes kritisch in Frage gestellt warden Methode Auf Basis eines bevölkerungsrepräsentativen Datensatzes (N=1989) für die Stadt Berlin wurden ergänzend zur objektiven Erfassung eines Migrationshintergrundes, die subjektive Sicht in Form von Selbst- und antizipierter Fremdzuschreibung eines Migrationshintergrundes erfasst. Weiterhin wurden soziodemografische und migrationsspezifische Charakteristika sowie wahrgenommene Diskriminierung erhoben. Mittels deskriptiver und inferenzstatistischer Methoden wurden Unterschiede zwischen der objektiven und subjektiven Erfassung eines Migrationshintergrundes und deren Zusammenhänge mit wahrgenommener Diskriminierung analysiert. Ergebnisse Weniger als die Hälfte (38%, 154/400) der kriterienorientiert als Personen mit Migrationshintergrund erfassten Befragten gab an, sich selbst als Migrant*in zu bezeichnen. 36% (144/405) waren der Meinung, von anderen in Deutschland als Person mit Migrationshintergrund bezeichnet zu werden. Personen mit Migrationshintergrund sind deutlich stärker von Diskriminierung aufgrund von Hautfarbe, Religion oder Herkunft betroffen als Befragte ohne Migrationshintergrund. Es stellte sich zudem heraus, dass sowohl die Selbstzuschreibung als auch die antizipierte Fremdzuschreibung als Migrant*in positiv mit Erfahrungen von Diskriminierung und Rassismus assoziiert sind. Diskussion Die Ergebnisse legen nahe, dass in migrationssensibler Forschung nicht lediglich kriterienorientiert zwischen Personen mit und ohne Migrationshintergrund unterschieden werden sollte. Vielmehr scheinen die subjektiven Wahrnehmungen der eigenen Zuschreibung als Migrant*in vor allem als Diskriminierungsindikatoren besser geeignet und sollten in Zukunft in der Forschung oder bei Erhebungen zu Diskriminierungserfahrungen zusätzlich Berücksichtigung finden. Background The criteria-oriented assessment of the population with a migration background that is common in Germany is currently being criticized from a social science and methodological perspective, among others. In particular, its usefulness as an indicator of perceived discrimination against the population with a migration background can be critically questioned based on the current state of research Method Based on a population-representative data set (N=1,989) for the city of Berlin, the subjective perception of a migration background based on self-attribution and anticipated external attribution of a migration background was recorded in addition to the objective assessment of a migration background. Furthermore, socio-demographic and migration-specific characteristics as well as perceived discrimination were assessed. Using descriptive and inferential statistical methods, differences between the objective and subjective assessment of a migration background and their relationship with perceived discrimination were analyzed. Results Less than half (38%, 154/400) of the respondents identified as having a migrant background using the criterion-oriented approach reported describing themselves as migrants. 36% (144/405) reported that they believed that others in Germany described them as a person with a migrantion background. Respondents with a migration background are significantly more likely to experience discrimination on grounds of skin color, religion or country of origin compared to respondents without a migration background. Furthermore, it was found that both the self-attribution and the anticipated attribution by o -Abstract Truncated-
psychology, clinical