MacCAT-T zwischen Anspruch und Praxis – Herausforderungen bei der Beurteilung von Einwilligungsfähigkeit bei Demenz

Vasilija Rolfes,Uta Hinz,Heiner Fangerau,Dilara Voßberg,Martin Haupt
DOI: https://doi.org/10.1055/a-2236-9338
2024-03-30
Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie
Abstract:Hintergrund Die Einwilligung ist Voraussetzung für ärztliches diagnostisches und therapeutisches Handeln. Ein einheitliches Vorgehen bei der Überprüfung von Einwilligungsfähigkeit gibt es nicht. Für eine strukturierte Erfassung am weitesten verbreitet ist das MacArthur Competence Assessment Tool for Treatment (MacCAT-T). Fragestellung Bei Menschen mit Demenz ist aufgrund der Erkrankung die Einwilligungsfähigkeit beeinträchtigt. Für die Frage, inwieweit sich strukturierte Erhebungsverfahren bei Menschen mit Demenz sinnvoll einsetzen lassen, stellen wir mit einem Schwerpunkt auf das MacCAT-T die Funktion, Stärken und Schwächen strukturierter Erhebungsverfahren vor und diskutieren Vorschläge zur Modifizierung und Weiterentwicklung des Tools. Material und Methode Mittels der Literaturdatenbank PubMed wurde unter Berücksichtigung der PRISMA Richtlinien eine systematische Literaturrecherche und -analyse zu Arbeiten durchgeführt, die seit dem Jahr 2010 veröffentlicht wurden. Ergebnisse Das MacCAT-T ist zwar bei verschiedenen Diagnosen valide und reliabel anwendbar, kann aber die Gedächtnisproblematik bei Menschen mit Demenz nicht umfassend berücksichtigen. Es erfasst vornehmlich kognitive Funktionen. Entscheidungen beruhen jedoch auch auf Emotionen, Intuitionen und Werten, die durch das MacCAT-T nicht erfasst werden. Kommunikative Einschränkungen bei Demenzkranken werden ausgeblendet. Schlussfolgerungen Es wird empfohlen, bei Menschen mit Demenz Informationen in einfacher Sprache zu vermitteln, zu verschriftlichen und zu visualisieren. Die Entwicklung und Ausarbeitung eines abgestuften Vorgehens bei der Prüfung von Einwilligungsfähigkeit sind angezeigt. Die dabei zu bestimmenden Abstufungen des Umfangs und der Tiefe der Prüfung sollten sich am Schweregrad der kognitiven Störungen, dem Nutzen/Risiko-Verhältnis der vorgeschlagenen ärztlichen Maßnahme und dem individuellen Profil von affektiven Funktionen und wertebasierten Prägungen orientieren. Background Consent is a prerequisite for medical diagnostic and therapeutic action. There is no standardised procedure for assessing the ability to give consent. The most widely used tool for structured assessment is the MacArthur Competence Assessment Tool for Treatment (MacCAT-T). Objectives People with dementia have impaired capacity to consent because of their disease. In order to answer the question to what extent structured assessment procedures can be usefully applied to people with dementia, we analyse the function, strengths and weaknesses of structured assessment procedures with a focus on the MacCAT-T and discuss suggestions for modification and further development of the tool. Methods Using the PubMed literature database, a systematic literature search and analysis was conducted on papers published since 2010, following PRISMA guidelines.Results Although the MacCAT-T is a valid and reliable tool, it cannot comprehensively address memory problems in people with dementia. It primarily measures cognitive functions. However, Decisions based on emotions, intuitions and values, are not captured by the MacCAT-T. Communicative limitations in people with dementia are not taken into account. Conclusions It is recommended to provide information in simple language, written down and visualised for people with dementia. The development and elaboration of a graduated procedure for the examination of capacity to consent is indicated. The gradations of the scope and depth of the assessment to be determined should be based on the severity of the cognitive impairment, the benefit/risk ratio of the proposed medical intervention and the individual profile of affective functions and value-based imprints. Received: 10 January 2023 Accepted after revision: 14 December 2023 Artic -Abstract Truncated-
psychiatry,clinical neurology
What problem does this paper attempt to address?