Implementierung des KOMMA-Ansatzes zur Unterstützung von Angehörigen in der häuslichen Palliativversorgung

Christiane Kreyer,Sabine Pleschberger
DOI: https://doi.org/10.1024/1012-5302/a000981
2024-02-14
Pflege
Abstract:Zusammenfassung. Hintergrund: Die Unterstützung der Angehörigen in der ambulanten Hospizarbeit und Palliativversorgung erfolgt meist wenig systematisch. In einem dreijährigen Modellprojekt wurde mit der Carer Support Needs Assessment Tool-Intervention (CSNAT-I; dt. KOMMA-Ansatz) ein evidenzbasierter personenzentrierter Ansatz zur Unterstützung von Angehörigen in drei Projektregionen in Nordrhein-Westfalen umgesetzt und evaluiert. Ziel: Den Implementierungsprozess und Faktoren, die auf diesen Einfluss hatten, darzustellen. Methoden: Der für den deutschsprachigen Raum adaptierte KOMMA-Ansatz wurde mithilfe von Multiplikatorinnen in sechs ambulanten Hospizdiensten und Teams der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) umgesetzt. Die Evaluation erfolgte anhand der Normalization Process Theory (NPT) mittels eines Mixed-Methods-Evaluations-Designs. Ergebnisse: Der KOMMA-Ansatz wurde dienstübergreifend erprobt, eine routinehafte Umsetzung konnte im eher kurzen Implementierungszeitraum aber nicht vollständig erreicht werden. Die Mitarbeiter_innen waren von der Sinnhaftigkeit des Ansatzes überzeugt, das Feedback der Angehörigen positiv oder unspezifisch. Die Praxis der Angehörigenarbeit veränderte sich, und das Thema Angehörige erhielt mehr Aufmerksamkeit. Barrieren zeigten sich bei der personenzentrierten Gesprächsführung mit Angehörigen sowie in organisationalen Routinen. Schlussfolgerungen: Der personenzentrierte KOMMA-Ansatz hat Potenzial, die Angehörigenarbeit in den Strukturen der Palliativversorgung im deutschsprachigen Raum zu professionalisieren. In den Diensten benötigt es dafür einen Kulturwandel.
nursing
What problem does this paper attempt to address?