Die Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik des Kindes- und Jugendalters (OPD-KJ-2) im klinischen Alltag mit dem Plämokasten

Florian Juen,Bertke Reiffen-Züger,Dagmar Lehmhaus,Sabine Prentl,Sibylle Moisl,Markus Züger,Iris Rexroth,Michael-Andor Marton,Martin H Maurer,Martin H. Maurer
DOI: https://doi.org/10.1024/1422-4917/a000971
2024-02-07
Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Abstract:Zusammenfassung: Fragestellung: Die OPD-KJ-2 ist ein etabliertes Manual zur Erfassung der Psychodynamik bei Kindern und Jugendlichen. Veröffentlichungen zu Reliabilität und Validität beschränken sich aber vor allem (1) auf Jugendliche, (2) auf die erste Version des Manuals und nicht auf die überarbeitete OPD-KJ-2, (3) auf die Achsen Struktur und Konflikt, aber nicht auf die Achse Beziehung, und fokussieren auch nicht (4) auf die Anwendbarkeit im klinischen Alltag. Methodik: In der vorliegenden Studie wurden 42 Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren (Altersstufe 2 der OPD-KJ-2) mit und ohne psychische Erkrankung jeweils von zwei Rater_innen eingeschätzt. Die Befunderhebung erfolgte mittels eines klinischen Interviews mit Spielfiguren und -gegenständen anhand von Videoaufzeichnungen. Es wurde dabei die Interrater_innenreliabilität der OPD-KJ-2-Achsen überprüft. Ergebnisse: Die Gesamteinschätzung der Strukturachse gelingt ebenso wie die Einschätzung der vier Subdimensionen mit guter bis sehr guter Übereinstimmung. Das Vorhandensein einer relevanten Konfliktdynamik wird ebenso mit sehr hoher Übereinstimmung erkannt, während spezifische Konflikte nur in der klinischen Stichprobe gut erkannt werden. Die Einschätzung der Items der Beziehungsachse zeigen eine geringe Übereinstimmung. Schlussfolgerungen: Insgesamt kann die Anwendbarkeit der OPD-KJ-2 im klinischen Alltag insbesondere in der Einschätzung der Achse Struktur bestätigt werden. Es wird diskutiert, welche Faktoren für das teils heterogene Bild verantwortlich sein könnten.
psychiatry
What problem does this paper attempt to address?