Anatomische Varianten des N. medianus und N. musculocutaneus – ein Fallbericht

Victoria Wachenfeld-Teschner,Benedikt Schäfer,Justus P. Beier,Jörg Bahm
DOI: https://doi.org/10.1055/a-2244-7642
2024-03-22
Handchirurgie · Mikrochirurgie · Plastische Chirurgie
Abstract:Traumatische Schädigungen des Plexus brachialis resultieren häufig in einer eingeschränkten oder aufgehobenen Flexionsbewegung des Ellenbogens. Die Wiederherstellung dieser Bewegung ist ein wichtiges Ziel der chirurgischen Therapie [1] [2]. Maßgeblich für die Flexionsbewegung und Innervation der Zielmuskeln ist der N. musculocutaneus (MSC). Dieser bildet einen der beiden Endäste des Fasciculus lateralis des Plexus brachialis (C5-C7). In den meisten Fällen verläuft er an der ventralen Oberarmseite, in der Flexorenloge, zwischen dem M. brachialis und M. biceps brachii nach distal und gibt Äste zur motorischen Innervation der beiden Muskeln ab. Er verläuft anschließend durch den Sulcus bicipitalis lateralis und durchbricht die Fascia brachii in der Ellenbeuge [3] um als Nervus cutaneus antebrachii lateralis, sensibel den Unterarm zu versorgen. Variable Verläufe des Plexus brachialis in Zusammenschau mit dem N. musculocutaneus sind beschrieben und können auf vielseitige Art und Weisen imponieren [4] [5]. So kann der N. musculocutaneus direkte Verbindungen zum N.medianus aufweisen, oder diesen als direkter dritter Zuschuss anteilweise bilden. Der N. medianus kann also sowohl Äste an den N. musculocutaneus abgeben als auch solche von diesem erhalten. Vorliegende Kadaverstudien zeigen in über 50+% der Fälle Verbindungen zwischen dem N. musculocutaneus und dem N. medianus, wobei ein Großteil solcher Verbindungen proximal des Eintrittes des N. musculocutaneus in den M. coracobrachialis liegt [6]. Trotzdem sind diese Variationen im klinischen Alltag meist Zufallsbefunde bei chirurgischen Interventionen [7]. Article published online: 20 March 2024 © 2024. Thieme. All rights reserved. Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
surgery
What problem does this paper attempt to address?