Seltenes Kompressionssyndrom des N. medianus durch den Processus supracondylaris und das Struthers-Ligament

Davide Tosin,Gregor Antoniadis,Christian Rainer Wirtz,Maria Teresa Pedro
DOI: https://doi.org/10.1055/a-2234-4636
2024-02-16
Handchirurgie · Mikrochirurgie · Plastische Chirurgie
Abstract:Einleitung Der Processus (Proc.) supracondylaris ist ein knöcherner Fortsatz am distalen anteromedialen Humerusschaft, der eine anatomische Rarität darstellt. Laut Studien kommt dieser lediglich bei 0,4–2,7% der Menschen vor. In nahezu allen Fällen befindet er sich in Assoziation zu einem fibrösen, gelegentlich verknöcherten Band, das vom Proc. supracondylaris zum Epicondylus medialis hinreicht. Das letztere ist in der Literatur als Ligament of Struthers bekannt und benannt nach dem schottischen Anatomen, der es im Jahre 1854 zuerst ausführlich beschrieb. Selten kann das Vorhandensein des Ligament of Struthers im Sinne eines Nervenkompressionssyndroms klinisch relevant werden, wobei der N. medianus oder N. ulnaris durch die ringförmige Struktur aus Band und Knochenfortsatz eingeengt werden können. Fallbericht Wir berichten von einem 59-jährigen Patienten, der sich mit Symptomen eines Kubitaltunnelsyndroms und außerdem ipsilateralen sensiblen Defiziten am Daumen in unserer Klinik vorstellte. Elektrophysiologisch bestand kein Anhalt für ein zusätzliches Karpaltunnelsyndrom. Die präoperativen Röntgen- und CT-Aufnahmen des Oberarmes wiesen einen Proc. supracondylaris auf, sodass wir ein damit assoziiertes Medianuskompressionssyndrom vermuteten. Im MRT des Oberarmes fielen zudem ein Ligament of Struthers und Hinweise für eine Kompression des N. medianus durch diese anatomischen Varianten auf. Bei einer operativen Behandlung wurden der N. medianus am distalen Oberarm und der N. ulnaris im Kubitaltunnel dekomprimiert. Intraoperativ bestätigte sich eine deutliche Einengung des N. medianus durch das Ligament of Struthers und den Proc. supracondylaris. Das Ligament wurde gespalten und der Proc. supracondylaris reseziert. Drei Monate nach der Operation bestanden keine motorischen und sensiblen Ausfälle. Fazit Die ringförmige Struktur bestehend aus Proc. supracondylaris und Ligament of Struthers stellt eine seltene Ursache eines Medianus- sowie Ulnariskompressionssyndroms dar, deren Inzidenz in der Literatur bisher unbekannt bleibt. Diese anatomische Variante sollte aus unserer Sicht bei entsprechenden Beschwerden nach Ausschluss anderer Nervenkompressionsstellen als Ursache in Betracht gezogen werden. Ferner sollte bei der Operation der Proc. supracondylaris samt Periost komplett reseziert werden, um das Risiko eines erneuten Wachstums zu minimieren. Introduction A supracondylar process is a bony spur on the distal anteromedial surface of the humerus, and it is considered an anatomical variant with a prevalence of 0.4–2.7% according to anatomical studies. In almost all cases, it is associated with a fibrous, sometimes ossified ligament, which extends from the supracondylar process to the medial epicondyle. This ligament is known in the literature as the ligament of Struthers, named after the Scottish anatomist who first described it in detail in 1854. In rare cases, the supracondylar process can be a clinically relevant finding as a cause of nerve compression syndrome. The median and ulnar nerve can be trapped by the ring-shaped structure formed by the ligament of Struthers and the supracondylar process. Case report A 59-year-old patient with symptoms of a cubital tunnel syndrome and additional ipsilateral sensory deficits in his thumb was referred to our clinic. Electroneurography showed no signs of an additional carpal tunnel syndrome. Preoperative x-ray and CT scans of the upper arm revealed a supracondylar process, which led us to suspect an associated entrapment of the median nerve. An MRI scan of the upper arm showed a ligament of Struthers and signs of a related median nerve compression as we initially assumed. We performed a surgical decompression of the median nerve in the distal upper arm and of the ulnar nerve in the cubital tunnel. Intraoperatively, ther -Abstract Truncated-
surgery
What problem does this paper attempt to address?