Differenzialdiagnose bei Schwindel: Was Artificial Intelligence beitragen kann

Andreas Zwergal,Max Wuehr,Filipp Filippopulos
DOI: https://doi.org/10.1055/a-2224-5894
2024-11-08
DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift
Abstract:Schwindel gehört zu den häufigsten Konsultationsgründen in der Medizin. Das fächerübergreifende Spektrum der Differenzialdiagnosen führt oft zu Problemen bei der korrekten Einordnung. Artificial Intelligence und maschinelles Lernen können hier durch datengetriebene Algorithmen unterstützen und die Erfassung wichtiger klinischer Zeichen als digitale Biomarker erleichtern. Der Artikel wird die aktuelle Evidenz zum Thema darstellen und kritisch diskutieren. Dizziness is one of the most common reasons for medical consultations. The interdisciplinary range of differential diagnoses often leads to difficulties in proper classification. Artificial Intelligence and machine learning can assist through data-driven algorithms and facilitate the collection of important clinical signs as digital biomarkers. The article will present and critically discuss the current evidence on the topic. "Schwindel" ist keine Krankheitsentität, sondern ein Leitsymptom, das von Patienten wahlweise zur Beschreibung von Gleichgewichtsproblemen, Gangstörungen, Schwäche- oder Benommenheitsgefühlen, "Brain Fog" oder Schwarzwerden vor Augen verwendet wird. Moderne Anamnesekonzepte berücksichtigen daher weniger die Qualität des Schwindels, sondern eher die Auslöse- und Verstärkungsfaktoren, die zeitliche Dynamik und Begleitsymptomatik. Etwa 80% der Differenzialdiagnosen im ärztlichen Alltag lassen sich auf folgende Krankheitsbilder herunterbrechen: gutartiger Lagerungsschwindel, funktioneller Schwindel, zentral-vestibulärer Schwindel, vestibuläre Migräne, Morbus Menière, uni- und bilaterale Vestibulopathie und Vestibularisparoxysmie. Durch maschinelles Lernen können klinische Merkmale identifiziert werden, die besonders trennscharf in der Differenzialdiagnostik dieser Krankheitsbilder sind. Eine klinische Herausforderung ist die Erfassung gefährlicher Ursachen eines akuten Schwindels (v.a. eines Schlaganfalls der hinteren Strombahn). Red Flags sind zentrale neurologische Ausfallserscheinungen, neuartige Kopfschmerzen, perakuter Symptombeginn ohne Trigger und ausgeprägte kardiovaskuläre Risiken. Zudem können klinische Zeichen, wie die HINTS-Regel, in der Differenzierung helfen. Verfahren der AI können im Rahmen kontrollierter Studien die Detektion eines Schlaganfalls als Ursache akuten Schwindels verbessern. Die Validität als diagnostisches Unterstützungssystem im klinischen Alltag wird derzeit untersucht. Mithilfe von Methoden der AI und des maschinellen Lernens können apparative Verfahren zur Erfassung von Augenbewegungen, Hör-, Stand- und Gangfunktion vereinfacht werden und für eine breitere Anwendung außerhalb des Labors optimiert werden, um in Zukunft ein vestibuläres Eventmonitoring zu ermöglichen. Wichtige Limitationen in der Anwendung von AI-Verfahren bei Schwindel liegen in der begrenzten Verfügbarkeit großer und einheitlicher Datenmengen ("Big Data"). Article published online: 06 November 2024 © 2024. Thieme. All rights reserved. Georg Thieme Verlag KG Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
medicine, general & internal
What problem does this paper attempt to address?