Augenverätzungen

Jens Heichel,Andrea Huth,Arne Viestenz,Hans-Gert Struck,Struck,Hans-Gert
DOI: https://doi.org/10.1055/a-2255-5970
2024-02-29
Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde
Abstract:Verätzungen des Auges können aufgrund einer Dysregulation inflammatorischer Reaktionen zu schweren Gewebeschäden des Augapfels mit kornealer Fibrogenese und Erblindung sowie zur Vernarbung der Lider und der ableitenden Tränenwege führen. Augenverätzungen gelten deshalb als Notfälle höchster Dringlichkeit, wobei die frühzeitige intensive Spülbehandlung die wichtigste Sofortmaßnahme bildet. Chemical burns of the ocular surface (CBOS) are emergencies of highest urgency. Therefore, an adequate emergency care is mandatory. Following a precise analysis of the initial damage, a staged therapeutic approach is used to prevent persistent impairment of the ocular surface. In the acute stage, the prevention of complications is targeted (symblepharon, conjunctival scarring, lacrimal stenosis, corneal ulceration, intraocular inflammation, elevated intraocular pressure, etc.). In later stages, if complications have developed, a secondary restoration of the ocular surface is focussed. Sometimes this requires several surgical interventions. Based on a review of international literature, this review highlights the pathophysiology according to different chemical agents, CBOS stages as well as main therapy strategies in early and advanced stages of CBOS. Acute treatment aims to lower inflammation, oxidative stress and tries to promote reepithelialisation. Besides conjunctival scarring, loss of goblet cells and corneal opacification a limbal stem cell insufficiency is the most harming complication. Several new techniques have been developed to recover the ocular surface with a sufficient and clear epithelial layer in order to avoid neovascularization of the cornea. The knowledge concerning the high risk potential for persistent visual impairment in CBOS patients and the ability for appropriate emergency care should be kept in every physician's mind dealing with CBOS. Augenverätzungen gelten als Notfälle höchster Dringlichkeit. Seit 2021 liegt von DOG (Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft) und BVA (Berufsverband der Augenärzte Deutschlands) die S1-Leitlinie 045-018 "Akute Verätzung am Auge" vor. Entsprechend ihrer chemischen Beschaffenheit werden die ätzenden Substanzen in 3 Gruppen – Laugen (alkalische Agenzien), Säuren und Mischagenzien – unterteilt. Säuren führen zu einer Koagulationsnekrose, Basen verursachen eine Kolliquationsnekrose. Zu den wesentlichen Prognosefaktoren bei Verätzungen der Augen gehören Einwirkzeit, pH-Wert, Dissoziationskonstante (pK-Wert), Konzentration, Osmolarität, mechanische Energie, Temperatur, Flächenausmaß. Die frühzeitige intensive Spülbehandlung ist die wichtigste Sofortmaßnahme. Amphotere Spüllösungen können sowohl Säuren als auch Basen gegenüber neutralisierend wirken. Hyperosmolare Lösungen verringern den Wassergehalt im traumatisiertem Gewebe und reduzieren den ödembedingten Begleitschaden. Gebrannter (ungelöschter) Kalk erfordert die mechanische Entfernung der Partikel. Ein alleiniges Spülen würde die Freisetzung von Hydroxidionen fördern (pH-Wert-Anstieg) und die Ätzwirkung verstärken. In der Akutphase sollen Komplikationen vermieden werden. Neben der Förderung der Re-Epithelialisierung ist die Reduktion proteolytischer Enzyme anzustreben. In der Spätphase müssen Komplikationen behandelt werden. Letztere umfassen vor allem Narbenbildung und Limbusstammzellinsuffizienz. Hier haben sich verschiedene Modifikationen von Stammzelltransplantationstechniken etabliert. Article published online: 27 February 2024 © 2024. Thieme. All rights reserved. Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
ophthalmology
What problem does this paper attempt to address?