Evaluation of Peripheral Lymphadenopathies in Children in a Single Center: Predictive Factors for Malignancy

Demir,Tuğba Acer
DOI: https://doi.org/10.1055/a-2266-0722
2024-05-12
Klinische Pädiatrie
Abstract:Background Lymphadenopathy (LAP) is a common finding in pediatric patients. It was aimed to determine predictive factors in distinguishing cases with malignant or benign lymphadenopathy in this study. Subjects and methods Between January 2022 and January 2023, 101 patients (1-16 years old) with lymphadenopathy were retrospectively examined. Results LAP was localized in 80.2% (n=81) cases and generalized in 19.8% (n=20) cases. In 60 cases (59.4%), lymph node sizes were found to be greater than 20×20 mm in width and length. The most common infectious causative agent was Epstein Barr Virus (EBV). Seven (6.9%) patients underwent biopsy and all were diagnosed with malignancy. When the benign and malignant groups were compared, age, lymph node length, and width on physical examination, anteroposterior and longitudinal diameter of the lymph node on ultrasonography (USG) were statistically significantly higher in the malignant group (p<0.05). The presence of supraclavicular lymphadenopathy was found to be an important factor in differentiating the malignant group (p<0.003). The most important factors in distinguishing the groups are respectively were the anteroposterior diameter of the lymph node on ultrasonography and the presence supraclavicular lymph node in multivariate logistic regression analysis. Conclusion It is not always easy to distinguish benign and malignant etiologies in patients with lymphadenopathy. A detailed history, a careful physical examination, laboratory studies, and excisional biopsy are guiding. Hintergrund und Ziel Die Lymphadenopathie (LAP) ist ein häufiger Befund bei Kindern. Ziel der Studie war es, prädiktive Faktoren zu finden, die zur Unterscheidung zwischen maligner und benigner Genese beitragen können. Patienten und Methodik Es erfolgte eine retrospektive Analyse von 101 Patienten im Alter von 1-16 Jahren mit Lymphadenopathie, die zwischen Januar 2022 und Januar 2023 aufgenommen wurden. Ergebnisse In 80,2% der Fälle (n=81) handelte es sich um eine lokale und in 19,8% der Fälle (n=20) um eine generalisierte Lymphknotenschwellung. Bei 60 Fällen (59,4%) wurden Lymphknoten mit einer Breite und Länge von mehr als 20×20 mm festgestellt. Der häufigste Erreger bei infektiösen Lymphadenopathien war das Epstein-Barr-Virus (EBV). Bei sieben (6,9%) Patienten erfolgte eine Biopsie, wobei in allen Fällen ein Malignom nachgewiesen wurde. Im Vergleich waren Alter, Lymphknotenlänge und -breite bei der körperlichen Untersuchung sowie anteroposteriorer und Längsdurchmesser des Lymphknotens bei der Ultraschalluntersuchung (US) in der Gruppe mit maligner Genese statistisch signifikant höher als in der Gruppe mit benigner Genese (p<0,05). Das Vorliegen einer supraklavikulären Lymphadenopathie erwies sich als wichtiges Unterscheidungsmerkmal bei der Abgrenzung der Gruppe mit Malignom (p<0,003). In der multivariaten logistischen Regressionsanalyse fanden sich als wichtigste Faktoren für die Differenzierung hinsichtlich Dignität der anteroposteriore Durchmesser des Lymphknotens im Ultraschall und das Vorhandensein eines supraklavikulären Lymphknotens. Schlussfolgerungen Bei Patienten mit Lymphadenopathie ist eine Unterscheidung zwischen benigner und maligner Genese nicht immer einfach möglich. Eine ausführliche Anamnese, eine eingehende körperliche Untersuchung und Laboruntersuchungen sowie eine Exzisionsbiopsie sind richtungsweisend bei der Abklärung. Article published online: 10 May 2024 © 2024. Thieme. All rights reserved. Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
pediatrics
What problem does this paper attempt to address?