Pharmakogentische Testungen zur Optimierung der Psychopharmakotherapie: Patient mit schwerer Depression und ausbleibendem Therapieerfolg aufgrund von Polymorphismen im CYP2D6- und CYP2C19-Gen

Andreas Philipp Eckert,Martina Hahn
DOI: https://doi.org/10.1055/a-2405-5037
2024-10-17
Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie
Abstract:Die Ansprechraten auf die zur Verfügung stehenden Psychopharmaka sind oft unbefriedigend [1] [2] und Nebenwirkungen können die Adhärenz des Patienten einschränken [3]. Bei schätzungsweise 40% der Patienten, die ein Antidepressivum einnehmen, treten unerwünschte Wirkungen auf [4] und etwa die Hälfte der Patienten mit einer diagnostizierten Depression sprechen nicht ausreichend auf eine anfängliche Therapie mit SSRIs (Selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Inhibitoren) an [5]. Für den Bereich der Psychiatrie wurden bisher die Gene, die für die Isoenzyme CYP2D6 und CYP2C19 kodieren, am eingehendsten untersucht [6]. Wird das Antidepressivum zu schnell abgebaut, kann dies zu einem verminderten therapeutischen Ansprechen führen oder zu verstärkten Nebenwirkungen im Falle eines zu langsamen Abbaus [7] Inzwischen liegen Leitlinien vor, die dem Behandler helfen können, Genotypisierungsbefunde in klinisches Handeln zu übersetzten [8]. Zusätzlich zu den vom "Clinical Pharmacogenetics Implementation Consortium" (CPIC) herausgegebenen Guidelines sind inzwischen auch von der "Dutch Pharmacogenetics Working Group" (DPWG) Leitlinien veröffentlicht worden, die erstmals eine präemptive Testung vor dem Ansetzen von Antidepressiva empfehlen [9] [10]. Derzeit bezieht sich etwa ein Drittel der pharmakogenetischen Leitlinien auf Psychopharmaka, wie z. B. die Antidepressiva Citalopram und Amitriptylin, und trotzdem werden pharmakogenetische Testungen in der Psychiatrie nur sehr zurückhaltend eingesetzt [11], obwohl mehrere Studien und Metaanalysen inzwischen zeigen konnten, dass sich die Behandlungsergebnisse bei depressiven Patienten verbessern lassen, wenn pharmakogenetische Testergebnisse als Entscheidungshilfe herangezogen werden [12] [13] [14]. Bei Patienten, die vor ihrer Behandlung einen PGx-Test erhielten, war die Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer klinisch relevanten unerwünschten Arzneimittelwirkung um 30% geringer als bei Patienten, die eine Standardbehandlung erhielten [15]. Bousman et al. untersuchten fünf randomisierte kontrollierte Studien zu PGx-Tests als Entscheidungshilfe bei Patienten mit schweren depressiven Störungen: Personen, die eine pharmakogenetisch geleitete Therapie (n=887) erhielten, hatten eine 1,71-fach (95%, p=0,005) höhere Wahrscheinlichkeit, eine Remission der Symptome zu erzielen als Patienten, die eine Standardbehandlung erhielten (n=850) [16]. Das Wissen um die genetische Ausstattung eines Patienten kann Ärzten also helfen, ein personalisiertes Behandlungskonzept zu entwickeln, das sowohl das Ansprechen auf eine medikamentöse Therapie als auch das Auftreten von Nebenwirkungen vorhersagen kann [17]. Außerdem können durch PGx-Tests Kosten eingespart werden, wie bereits in Kanada gezeigt werden konnte [18]. Trotz dieses guten Evidenzniveaus kommt die Einführung von Pharmakogenetik im Bereich der Psychiatrie in Deutschland nur sehr langsam voran und es liegen bisher auch nur wenige Publikationen zur Genotypisierung in der Psychiatrie in Deutschland vor, die jedoch alle den Nutzten von PGx-Tests belegen konnten [19] [20] [21]. So konnten insbesondere therapienaive depressiv erkrankte Patienten von der Genotypisierung profitieren und früher wieder aus der Klinik entlassen werden. Bedauerlicherweise wird das Fach Pharmakogenetik derzeit kaum im Medizinstudium oder den medizinischen Ausbildungsberufen gelehrt, nur wenige Ärzte sind mit diesem Thema bereits vertraut und auch die Patienten sind oft in Unkenntnis bezüglich der bereits seit Jahren bestehenden Möglichkeit kommerzieller pharmakogenetischer Testungen und deren Nutzen [22]. Hingegen wird das Thema bereits seit fast zehn Jahren im Fachbereich Pharmazie gelehrt, so dass Pharmazeuten schon während der Ausbildung ein Grundwissen aufbauen und wichtige Ansprechpartner sein können [23]. Im Folgenden wird anhand eines Fallbeispiels erläutert, wie sinnvoll PGx-Testungen sein können. Article published online: 15 October 2024 © 2024. Thieme. All rights reserved. Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
psychiatry,clinical neurology
What problem does this paper attempt to address?