Spracherwerb und digitale Medien: Eine Bestandsaufnahme

Nadine Elstrodt-Wefing,Isabel Neitzel,Ute Ritterfeld,Ritterfeld,Ute
DOI: https://doi.org/10.1055/a-2249-2911
2024-03-13
Laryngo-Rhino-Otologie
Abstract:Für die sprachförderliche Wirkung von digitalen Medien ist ein Zusammenspiel von Medienformat, Inhalten und Nutzungsverhalten nötig. Zur Bewertung des Sprachförderpotenzials digitaler Medien werden zunächst fünf Kriterien elaboriert, die dann durch Erkenntnisse zum Nutzungsverhalten von Vorschul- und Grundschulkindern ergänzt werden. Nowadays, digital media are already very present in childhood. Due to their language-based content and high attractiveness for children, they may offer a high potential for language promotion. However, in order for their effectiveness as language teachers, the content needs to be relevant for language promotion and to be attentively and repeatedly processed. This introduction sheds light on five criteria to evaluate the language-promoting potential of a digital medium and provides tips for accessibility and usage for children, families, and professionals. Digitale Medien werden auch bereits von jungen Kindern immer häufiger verwendet, sind jedoch nicht alle gleichwertig förderlich für die Sprachentwicklung. Das Sprachförderpotential kann nicht auf den ersten Blick, sondern erst anhand der aufgeführten Kriterien und durch eine Nutzungs- und Inhaltsanalyse identifiziert werden. Article published online: 12 March 2024 © 2023. Thieme. All rights reserved. Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
otorhinolaryngology
What problem does this paper attempt to address?