Bio‐inspirierte Materialentwicklungen

Ulrich Schubert
DOI: https://doi.org/10.1002/ciuz.202300045
2024-06-05
Chemie in unserer Zeit
Abstract:Biologische Materialien (Abbildung 1) haben trotz ihrer Vielfältigkeit einige gemeinsame Merkmale, die sie von den meisten "künstlichen" – von Menschen gemachten – Materialien unterscheiden. So werden nur wenige chemische Elemente (hauptsächlich C, H, N, O, P, Ca) oder Verbindungen (beispielsweise Aminosäuren, Zucker, Calciumcarbonat, Apatit) für den Aufbau der Materialien verwendet. Statt die ganze Bandbreite des Periodensystems zu nutzen, um unterschiedliche Materialeigenschaften zu erzielen, wird dies meist durch hierarchische Strukturierung erreicht. Die Konstruktionsprinzipien biologischer Materialien zu verstehen und auf die Herstellung künstlicher Materialien zu übertragen, ist der Ansatz bio‐inspirierter Materialentwicklungen. Es geht also nicht darum, natürliche Materialien zu imitieren, sondern darum, bewährte Design‐Konzepte unter Ausnutzung des gesamten Periodensystems und des chemischen Methoden‐Repertoires anzuwenden, um ähnliche Eigenschaften oder Eigenschaftskombinationen zu erzielen. Zusammenfassung Außergewöhnliche mechanische Eigenschaften biologischer Materialien beruhen oft weniger auf ihrer chemischen Zusammensetzung, sondern vielmehr auf der Ausbildung hierarchischer Strukturen. Dies wird an drei Beispielen – Perlmutt, Spinnenseide und Haftfäden von Miesmuscheln – veranschaulicht, ebenso ausgewählte Ansätze, sich bei der Entwicklung neuer Materialien von den Konstruktionsprinzipien der natürlichen Materialien inspirieren zu lassen. Zwar wird dabei der durch evolutionäre Prozesse erreichte hohe Grad an Integration vieler hierarchischer Ebenen sowie Anpassungsfähigkeit und Multifunktionalität der Materialien (noch) nicht erreicht, es können aber mit Hilfe bio‐inspirierter Konzepte Materialien mit interessanten spezifischen Eigenschaften erhalten werden. Summary Extraordinary mechanical properties of biological materials are often not so much due to their chemical composition, but instead to the formation of hierarchical structures. This is illustrated with three examples – nacre, spider silk und holdfast structures of mussels. Selected approaches of taking inspiration from the construction principles of these natural materials for the development of new materials are presented. Although the high degree of integrating many hierarchical levels, as well as adaptability and multifuncionality of the materials, as achieved by evolutionary processes, has not (yet) been reached, bio‐inspired concepts allow developing materials with interesting specific properties.
chemistry, multidisciplinary
What problem does this paper attempt to address?