5-Jahres-Daten des interdisziplinären Riesenzellarteriitis-Registers des Universitätsklinikums Würzburg: Stellenwert der TemporalisbiopsieFive-Year Data from the Interdisciplinary Giant-Cell Arteritis Registry at the University Hospital of Würzburg: Value of Temporal Artery Biopsy
Carla Winter,Johanna Theuersbacher,Konstanze Guggenberger,Matthias Fröhlich,Marc Schmalzing,Thorsten Bley,Jost Hillenkamp
DOI: https://doi.org/10.1055/a-2381-1884
2024-10-12
Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde
Abstract:Hintergrund Die Riesenzellarteriitis (RZA) erfordert unverzügliche Diagnostik und Therapie. Am Universitätsklinikum Würzburg wurde zur Optimierung der interdisziplinären Zusammenarbeit das Zentrum für Riesenzellarteriitis (ZeRi) gegründet. Ziel der Arbeit Retrospektive Auswertung der 5-Jahres-Daten zur Beurteilung des Stellenwertes der einzelnen angewendeten diagnostischen Methoden, insbesondere der Temporalisbiopsie. Patienten und Methoden Retrospektive Auswertung von 101 Patienten, die zwischen 2017 und 2022 mit Verdacht auf RZA interdisziplinär untersucht wurden und eine Biopsie der A. temporalis erhielten. Spezifität und Sensitivität von klinischer Symptomatik, BSG, CRP, MRT-Diagnostik, Sonografie und Biopsie der A. temporalis wurden analysiert. Ergebnisse Bei 75 von 101 Patienten mit Verdacht auf RZA wurde mithilfe o. g. Diagnostik die Diagnose RZA gestellt. Die Biopsie hatte definitionsbedingt einen positiv prädiktiven Wert von 100% bei einer Spezifität von 84,6%, der negativ prädiktive Wert betrug 51,2%. Die Sonografie der A. temporalis und die MRT hatten einen positiven prädiktiven Wert von über 93% bei einer Sensitivität von 62,5% bzw. 76,1%. Die höchste Sensitivität hatte die klinische Symptomatik mit 92% bei einer Spezifität von 57,7%. Die BSG und das CRP waren bei den RZA-Patienten signifikant höher als bei den Patienten ohne RZA, wobei die Vorhersagekraft der CRP-Werte höher war als die der BSG. Diskussion Mit einer gezielten Anamnese sowie der Bestimmung von BSG und CRP können die meisten Fälle von RZA detektiert werden. Die Sonografie und MRT der Kopfschwarte können RZA-Verdachtsfälle i. d. R. bestätigen, sodass eine Biopsie der A. temporalis nur noch in Ausnahmefällen erforderlich ist. Bereits bekannt: Bei Verdacht auf eine RZA sollte eine zügige Diagnosesicherung und Therapieeinleitung vorzugsweise in einem interdisziplinären Setting gewährleistet werden. Bleibt die Diagnose nach Abschluss der nicht invasiven Untersuchungen weiterhin fraglich, kann unter Berücksichtigung der Invasivität und der hohen Rate falsch negativer Befunde eine Biopsie der A. temporalis erwogen werden. Neu beschrieben: Die Anamnese mit gezielter Nachfrage nach der charakteristischen klinischen Symptomatik sowie die Bestimmung der Entzündungsparameter BSG und CRP haben zusammen eine hohe positive Vorhersagekraft für die Diagnose einer RZA. Die Sonografie der A. temporalis und MRT der Kopfschwarte als nicht invasive Untersuchungsverfahren eignen sich mit ihrer hohen Spezifität – insbesondere in Kombination mit dem klinischen Verdacht – als Bestätigungstests, um die Verdachtsdiagnose zu erhärten. Die ACR-/EULAR-Klassifikationskriterien können als Instrument zur Klassifizierung einer RZA im klinischen Alltag herangezogen werden. Already known: Suspected GCA requires rapid diagnosis and initiation of treatment, preferably in an interdisciplinary setting. Temporal artery biopsy may be considered on inconclusive results from non-invasive examinations while taking the invasiveness and the high rate of false-negative findings into account. New: Taking the patient's medical history with targeted inquiries on typical clinical symptoms and testing for ESR and CRP as inflammatory markers together increase positive predictive power in GCA diagnosis. Temporal artery sonography and scalp MRI as non-invasive examination procedures with high specificity – especially in combination with clinical suspicion – are suitable for confirming a suspected diagnosis. The ACR/EULAR classification criteria may be used in classifying GCA in everyday clinical practice. Received: 15 May 2024 Accepted: 04 August 2024 Article published online: 10 October 2024 © 2024. Thieme. All rights reserved. Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
ophthalmology