Qualitätssicherung in Forschung und Anwendung als Aufgabe der DGPs

Andrea Abele-Brehm,Mario Gollwitzer,Gerhard Stemmler,Bianca Vaterrodt
DOI: https://doi.org/10.1026/0033-3042/a000669
2024-04-01
Psychologische Rundschau
Abstract:Zusammenfassung: Der vorliegende Beitrag zeigt, dass Qualitätssicherung von der DGPs in ganz unterschiedlichen inhaltlichen Bereichen und Themen aktiv befördert worden ist. Er systematisiert diese Themen und ordnet sie in die Bereiche der Qualitätssicherung in der Psychologischen Diagnostik, der Zertifizierungen, der Forschungsethik, der Forschungsstandards, der Wissensvermittlung und Weiterbildung sowie der Qualitätssicherung in Studium und Lehre. In einigen Bereichen kann der Erfolg der Qualitätssicherung quantitativ bestimmt werden, so bei Zertifizierungen oder bei Studieneingangstests. In anderen Bereichen ist eine solche Bewertung schwieriger. In jedem Fall haben die entsprechenden Initiativen und Diskussionen eine breite Beteiligung der Mitgliedschaft entfacht und damit das Selbstverständnis der DGPs als aktive scientific community gestärkt.
psychology, multidisciplinary
What problem does this paper attempt to address?