Altersbedingte Makuladegeneration

Henrik Faatz,Albrecht Peter Lommatzsch
DOI: https://doi.org/10.1055/a-2367-8346
2024-09-11
Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde
Abstract:Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist weiterhin die häufigste Erblindungsursache im höheren Alter in der westlichen Welt. Aufgrund des demografischen Wandels wird die AMD zu einer zunehmenden Herausforderung für die öffentliche Gesundheit. Der Beitrag stellt die aktuellen Erkenntnisse über Pathophysiologie, Klassifikation und Diagnostik der AMD dar, um ein besseres Verständnis dieser Erkrankung zu ermöglichen. Age-related macular degeneration (AMD) continues to be the most common hereditary disease among older people in the western world. In addition to the clinical examination, multimodal imaging with fluorescein angiography, optical coherence tomography, fundus autofluorescence and fundus photography are crucial for the correct diagnosis and classification. This is particularly important with regard to risk assessment for the development of a late form of the disease. Since the introduction of intravitreal therapy against vascular endothelial growth factor (VEGF), the treatment options for neovascular AMD have increased significantly and the prognosis for patients in terms of maintaining their vision has improved. The hope is to develop stronger and longer-lasting drugs and also to obtain approval for drugs to treat geographic atrophy. It is therefore of great importance to be able to make a quick and correct diagnosis for patients. In this paper we want to present an overview of the pathophysiology, classification and diagnosis of AMD. Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist die häufigste Erblindungsursache im höheren Alter in der westlichen Welt. Die genauen pathologischen Mechanismen der altersbedingten Makuladegeneration sind multifaktoriell, hochkomplex und bis heute nicht vollständig geklärt. Als pathogenetisches Merkmal bei der neovaskulären AMD (nAMD) wurde der vaskuläre endotheliale Wachstumsfaktor (VEGF) identifiziert. Durch dessen intravitreale Hemmung konnten die Prognose für Patienten deutlich verbessert und die Erblindungsraten reduziert werden. Die multimodale Bildgebung spielt in der Diagnostik eine wichtige Rolle und hilft bei der AMD-Klassifikation sowie Abgrenzung zu diversen Differenzialdiagnosen. Hier stehen die optische Kohärenztomografie, Angiografien, Fundusautofluoreszenz und Fundusfotografie zur Verfügung. Die modernste Technologie zur Gefäßdarstellung ist die optische Kohärenztomografie-Angiografie (OCTA). Es gibt unterschiedliche Typen an makulären Neovaskularisationen. Typ 1 und 2 haben ihren Ursprung in der Choriokapillaris und wachsen in den subretinalen Raum; Typ 3 entspringt dem tiefen Gefäßplexus der Netzhaut und wächst entgegengesetzt in Richtung der äußeren Netzhaut. Die AMD wird mittels bestimmter Biomarker in zeitliche Stadien der Neovaskularisation sowie geografische Atrophie und polypoidale choroidale Vaskulopathie klassifiziert. Die korrekte Diagnose mittels multimodaler Bildgebung ist von großer Wichtigkeit. Auch wenn die Therapie oft gleich ist durch Verabreichung intravitrealer Anti-VEGF-Präparate, unterscheiden sich die Therapieschemata. Künftig wird die Genetik eine wichtige Rolle spielen: Für eine Vielzahl von Genloci konnte bereits eine Assoziation zur Entwicklung einer AMD nachgewiesen werden. Article published online: 10 September 2024 © 2024. Thieme. All rights reserved. Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
ophthalmology
What problem does this paper attempt to address?