Neunormierung der deutschen Kurzform der Resilienzskala (RS-13)

Jenny Rosendahl,Karolin Ebmeyer,Bernhard Strauß,Veronika Engert
DOI: https://doi.org/10.1055/a-2333-5189
2024-07-13
PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie
Abstract:Ziel der Studie Im Rahmen einer deutschlandweiten Repräsentativbefragung wurden die Normwerte für die deutsche Kurzversion der Resilienzskala RS-13 aktualisiert und mit den Daten einer vorangegangenen Repräsentativbefragung aus dem Jahr 2001 verglichen. Methodik Durch das sozialwissenschaftliche Forschungsinstitut USUMA GmbH wurden 2021 über eine repräsentative Zufallsauswahl Personen zwischen 16 und 95 Jahren (N=2.505) akquiriert und telefonisch befragt. Es erfolgte ein Vergleich mit im Jahr 2001 erhobenen Repräsentativdaten (N=2.045) sowie eine Prüfung des Einflusses demografischer Variablen auf die Resilienzausprägung. Ergebnisse Die RS-13 wies eine interne Konsistenz von α=0,92 auf. Es wurden aktuelle Normdaten der RS-13, differenziert nach Geschlecht und Alter, generiert. Diese Daten sind in einem Online-Tool zur normorientierten Interpretation individueller Resilienzwerte abrufbar (http://rs13.shinyapps.io/RS13). In der aktuellen Stichprobe von 2021 lag die mittlere Resilienz signifikant höher als 2001 (d=0,28, 95% KI [0,22–0,34]). Alter stand in einem signifikant negativen, Bildungsabschluss und Haushaltsnettoeinkommen in einem signifikant positiven Zusammenhang mit Resilienz. Diskussion Die RS-13 weist gute psychometrische Eigenschaften auf. Eine Neunormierung der RS-13 ist aufgrund der signifikant höheren Werte im Jahr 2021 im Vergleich zu 2001 gerechtfertigt. Die Bereitstellung von Normwerten erlaubt den Vergleich von in künftigen Studien generierten Daten mit denen der deutschen Allgemeinbevölkerung. Darüber hinaus kann das Online-Tool für die normorientierte Interpretation individueller Resilienzausprägungen im Rahmen diagnostischer Prozeduren genutzt werden. Schlussfolgerung Mit der RS-13 liegt ein reliables, valides und ökonomisches Messinstrument vor, um Resilienz im theoretischen Verständnis eines stabilen Persönlichkeitsmerkmals zu erfassen. Künftige Studien zur Untersuchung von Resilienz sollten Alter, Bildung und Einkommen als relevante Einflussvariablen berücksichtigen. Objective In a representative survey conducted in Germany, normative values for the German short version of the RS-13 resilience scale were updated and compared with the data from a previous representative survey conducted in 2001. Methods In a representative study conducted by the social science research institute USUMA GmbH in 2021, people aged 16 to 95 years (N=2,505) were randomly selected and interviewed by telephone. Data were compared to representative data collected in 2001 (N=2,045), and the influence of demographic variables on resilience was examined. Results The internal consistency of the RS-13 was α=0.92. Current norm data of the RS-13, differentiated by gender and age, were generated. Access to these data is provided by an online tool, which can be used for the norm-oriented interpretation of individual resilience values (http://rs13.shinyapps.io/RS13). In the current 2021 sample, the mean resilience score was significantly higher than in 2001 (d=0.28, 95% CI [0.22–0.34]). Age was significantly negatively associated with resilience, education and net household income showed a significant negative correlation. Discussion The RS-13 has good psychometric properties. Providing updated normative values of the RS-13 is justified due to the significantly higher scores in 2021 compared to 2001. The updated normative values allow for the comparison of future data with those of the German general population. In addition, the online tool can be used for the norm-oriented interpretation of individual resilience scores as part of diagnostic procedures. Conclusion The RS-13 is a reliable, valid and economical instrument for assessing resilience in its theoretical understanding of a stable personality trait. Future studies investi -Abstract Truncated-
psychology, clinical
What problem does this paper attempt to address?