Geschwister psychisch erkrankter Menschen

DOI: https://doi.org/10.1055/a-2281-1519
2024-04-13
Psychiatrische Praxis
Abstract:Wie schon der Titel verrät, widmet sich diese 2022 erschienene Monografie einer im Versorgungssystem sowie auch innerhalb ihrer Familien oft übersehenen, jedoch selbst oft gefährdeten Gruppe: den Geschwistern psychisch erkrankter Menschen (im Buch als "Mitgeschwister" bezeichnet). Anders als die Eltern oder auch die Kinder psychisch Erkrankter werden deren Geschwister sowohl in der Forschung als auch im psychosozialen Versorgungssystem bei der Angehörigenarbeit oft nicht berücksichtigt, obwohl diese eine bedeutende, protektive Funktion für die erkrankten Geschwister einnehmen können und auch selbst nicht selten zur Hochrisikogruppe zählen. Diese Lücke wollen die Autor:innen Prof. Dr. Reinhard Peukert und Leonore Julius mit einer umfassenden Monografie zumindest teilweise schließen, indem sie die Situation der (erwachsenen) Geschwister psychisch erkrankter Menschen, häufig auftretende Themen und Konflikte im Leben darstellen, ergänzt um und eingeordnet in den gegenwärtigen Forschungsstand (in Deutschland wie auch international). Entstanden ist dieses Buch vor allem vor dem Hintergrund des Netzwerks von Geschwistern psychisch erkrankter Menschen (GeschwisterNetzwerk.de), einem Selbsthilfenetzwerk von Mitgeschwistern, das beide Autor:innen aktiv unterstützen. Das Buch richtet sich an selbst betroffene Mitgeschwister, welche beim Verstehen ihrer eigenen Situation und bei der Suche nach Hilfe unterstützt werden sollen, als auch an deren Eltern, die Einblick in die Familiendynamiken bekommen und so die Situation der nicht erkrankten Geschwister besser verstehen sollen. Daneben sind Mitarbeitende des Versorgungssystems adressiert, die so die Belange der Mitgeschwister besser in den Blick nehmen und darauf reagieren können. Dozent:innen sowie Studierende können einen umfassenden Einblick in den aktuellen Stand der Geschwisterforschung und die aktuelle Hilfepraxis bekommen. Diese große Zielgruppe mit sehr unterschiedlichen Kenntnisständen ist der Grund für die starke Untergliederung des Buchs in 10 Hauptkapitel, was ein selektives Lesen erlaubt. In diesem Buch wird ein Bottom-Up Ansatz gewählt, im Vordergrund stehen also immer die Erfahrungen der Betroffenen, welche vor dem Hintergrund der Ergebnisse der Geschwisterforschung in Deutschland eingeordnet und interpretiert werden. Dies wird schließlich ergänzt durch den Stand der internationalen Forschung. Hierbei steht im Fokus stets das Verstehen der Situation der Mitgeschwister, ergänzt durch Erklärungsansätze aus den wenigen vorhandenen quantitativen Studien. Peukert geht hier auch ausführlich auf seine eigene Situation als Mitgeschwister seines schizoaffektiv erkrankten Bruders ein, die im Verlauf des Buches durchgehend spürbar ist und auch immer wieder thematisiert wird, sich allerdings nicht in den Vordergrund drängt. Im zweiten größeren inhaltlichen Teil wird die (relativ junge) Geschichte der Geschwisterforschung beleuchtet, welche sich vor allem aus dem Ansatz entwickelt hat, die Entstehung von psychischen Erkrankungen besser verstehen zu wollen, wobei Mitgeschwister also hauptsächlich als Vergleichsgruppe zu den erkrankten Geschwistern dienten. Deren subjektives Erleben spielte erst deutlich später eine Rolle in der Forschung, ausgehend von deskriptiven Biografien und Fallgeschichten. Auch in der quantitativ angelegten Forschung stand lange der Geschwistervergleich im Fokus. Auch die bildgebende Hirnforschung und die genetische Forschung zielten hauptsächlich darauf ab, das Verursachungsrätsel zu lösen. Nur kurz angerissen werden hier die epigenetische Forschung sowie die Resilienzforschung, die später im Buch jedoch noch eine wichtige Rolle spielen werden. Im weitaus umfangreichsten Teil des Buches, "Mitgeschwister erleben die Erkrankung", wird umfassend die Situation der Mitgeschwister bei Auftreten einer psychischen Erkrankung von Bruder oder Schwester beschrieben. Die Rolle der Geschwister wird ausführlich dargestellt, immer hinterlegt mit Zitaten von Betroffenen oder aus den von Mitgeschwistern geschriebenen Büchern. Deren besondere Lebenssituation wird dadurch eindrücklich und lebendig beschrieben. Aus den unterschiedlichsten -Abstract Truncated-
psychiatry
What problem does this paper attempt to address?