Reden mit Bewusstlosen?

Nina Zech,Ernil Hansen
DOI: https://doi.org/10.1055/a-2046-4466
2024-10-13
AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie
Abstract:Es gibt Berichte von Patienten über Wahrnehmungen während tiefer Bewusstlosigkeit, z. B. Narkose oder Koma. Diese Erlebnisse können eine erhebliche Traumatisierung darstellen. Am belastendsten wird hierbei offenbar das Fehlen von Kommunikation empfunden. Obwohl es bereits Hinweise auf günstige Effekte positiver Worte während Allgemeinanästhesie gibt, haben diese Erkenntnisse unseren Umgang mit Bewusstlosen bisher nicht wesentlich verändert. There are numerous reports from patients concerning perceptions during deep unconsciousness, be it general anaesthesia, cardiopulmonary resuscitation or intensive care and coma treatment. These experiences can cause considerable traumatisation. The most stressful experience is apparently not feeling pain, but the lack of communication, i.e. being recognised and being able to express oneself. Although there are already indications of positive effects of positive communication during general anaesthesia, these findings have not yet markedly changed the way we deal with the unconscious. Bewusstlosigkeit schließt Wahrnehmung nicht aus. Bewusstlose brauchen Kommunikation – mehr noch als wache Patienten, die sich äußern können. Kommunikation mit Bewusstlosen kann das Risiko für eine PTBS verringern, was wesentlich einfacher und aussichtsreicher ist als deren Behandlung. Neben der Vermeidung allgegenwärtiger Negativeinflüsse kann der hochsuggestible Zustand für positive Suggestionen genutzt werden. Die adäquate Sprache für Bewusstlose ist hypnotische Kommunikation, da sie nicht den Verstand braucht. Die Bedeutungsthemen, die sich aus den psychologischen Grundbedürfnissen ergeben, sollten unbedingt angesprochen werden. Article published online: 11 October 2024 © 2024. Thieme. All rights reserved. Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
critical care medicine,anesthesiology
What problem does this paper attempt to address?