Characteristics and Effects of Chinese Herbal Medicine in the Management of Female Infertility: A Hospital-Based Study
Pei Ying Chou,Chien Min Chen,Ching Chiung Wang,Chen Jei Tai,Yen Kuang Lin,You Jen Tang
DOI: https://doi.org/10.1159/000534590
Abstract:Background: In Taiwan, Chinese herbal medicine (CHM) is used to treat female infertility. Evidence indicates that the absence of monotherapy efficacy assessment and comparison with mainstream interventions may lead to the improper use of CHM for female infertility. Methods: A retrospective cohort study enrolled female patients at a hospital undergoing CHM intervention to treat infertility from 2012 to 2020 in order to determine the outcomes of CHM monotherapy for female infertility. Kaplan-Meier analysis under strict assumptions was used to estimate the cumulative probability of pregnancy and live births after CHM. Cox hazard regression analysis was used to estimate the hazard ratios of prognostic variables, namely, the woman's age and diagnostic category. Results: 694 women met the inclusion criteria and accounted for 2,145 cycles. A total of 190 pregnancies resulted in 125 live births, all of which were singleton births of babies with 16 perinatal complications requiring hospitalization. The real cumulative pregnancy rate and cumulative live birth rate (CLBR) for the total population after 10 cycles were between 27.4% and 35.2% and between 18% and 22.1%, respectively. Compared with the live birth rate corresponding to patients aged under 35 years, that of older patients, particularly those aged 38-39 years, was significantly lower (hazard ratio: 0.19, 95% confidence interval: 0.11-0.33). Women with other diagnoses, namely, uterine problems or endometriosis, had a greater probability of a live birth than did women with tubal pathology (hazard ratio: 6.31, 95% confidence interval: 1.99-20.07). Conclusion: To the best of our knowledge, this is the first retrospective study to employ life table analysis to determine the CHM treatment outcomes in terms of female infertility. The study established a basis to compare in vitro fertilization (IVF) with CHM and identified the advantages and disadvantages of CHM for treating female infertility. Although the CLBR of present study is lower than those reported in IVF studies, CHM in treating female infertility can still be beneficial to women aged younger than 38 years or with diagnoses other than tubal pathology and worth recommendation by reproductive specialists according to the promising results gained from the strict criteria. However, in order to determine the optimal timing, possible mechanism, corresponding side effects, and the efficacy of CHM combined with IVF for treating female infertility, rigorous research is required. <title>Hintergrund</title>In Taiwan wird die chinesische Heilpflanzenmedizin (CHM) zur Behandlung weiblicher Infertilität angewendet. Es liegen Hinweise vor, nach denen fehlende Wirksamkeitsbeurteilungen der Monotherapien und Vergleiche mit herkömmlichen Interventionen zu einer unsachgemäßen Anwendung von CHM bei weiblicher Infertilität führen können.<title>Methoden</title>Eine retrospektive Kohortenstudie schloss Patientinnen eines Krankenhauses ein, die von 2012 bis 2020 wegen Infertilität mit CHM behandelt wurden, um die Behandlungsergebnisse der CHM-Monotherapie bei weiblicher Infertilität zu ermitteln. Zur Schätzung der kumulativen Wahrscheinlichkeit von Schwangerschaften und Lebendgeburten nach einer CHM-Behandlung wurde die Kaplan-Meier-Analyse unter strengen Annahmen verwendet. Mit Hilfe der Cox-Hazard-Regressionsanalyse wurden die Risikoverhältnisse der prognostischen Variablen Alter der Frau und Diagnosekategorie geschätzt.<title>Ergebnisse</title>694 Frauen erfüllten die Einschlusskriterien und die Zahl der Zyklen betrug 2,145. Insgesamt 190 Schwangerschaften führten zu 125 Lebendgeburten, allesamt Einlingsgeburten, mit 16 perinatalen Komplikationen, die eine Hospitalisierung erforderten. Die reale kumulative Schwangerschaftsrate und die kumulative Lebendgeburtenrate (cumulative live birth rate, CLBR) für die Gesamtpopulation nach 10 Zyklen lagen zwischen 27.4% und 35.2% bzw. zwischen 18% und 22.1%. Die Lebendgeburtenrate bei älteren Patientinnen, insbesondere im Alter von 38 bis 39 Jahren, war deutlich niedriger als bei Patientinnen unter 35 Jahren (Hazard Ratio: 0.19, 95%-Konfidenzintervall: 0.11–0.33). Bei Frauen mit anderen Diagnosen wie Gebärmutterproblemen oder Endometriose war die Wahrscheinlichkeit einer Lebendgeburt höher als bei Frauen mit Eileitererkrankungen (Hazard Ratio: 6.31, 95%-Konfidenzintervall: 1.99–20.07).<title>Schlussfolgerung</title>Unseres Wissens ist dies die erste retrospektive Studie, in der die Ergebnisse der CHM-Behandlung bei weiblicher Infertilität mittels Sterbetafelanalyse ermittelt wurden. Die Studie bildet eine Grundlage für den Vergleich von In-vitro-Fertilisation (IVF) mit CHM und zeigt die Vor- und Nachteile der CHM zur Behandlung weiblicher Infertilität auf. Zwar fällt die kumulative Lebendgeburtenrate in der vorliegenden Studie niedriger aus als in IVF-Studien, doch kann die CHM bei der Behandlung weiblicher Infertilität für Frauen unter 38 Jahren oder Frauen, die eine andere Diagnose als eine Eileitererkrankung haben, von Nutzen sein und angesichts der vielversprechenden Ergebnisse, die aus den strengen Kriterien gewonnen wurden, ist sie eine Empfehlung durch Reproduktionsspezialisten wert. Allerdings sind rigorose Forschungsarbeiten erforderlich, um die optimale Zeitplanung, den möglichen Mechanismus, die entsprechenden Nebenwirkungen und die Wirksamkeit der CHM in Kombination mit IVF zur Behandlung der weiblichen Infertilität zu ermitteln.