Dark Patterns: manipulative Designstrategien in digitalen Gesundheitsanwendungen

Thomas Mildner,Gian-Luca Savino,Johannes Schöning,Rainer Malaka
DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-024-03840-6
2024-02-10
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz
Abstract:Digitale Gesundheitsanwendungen unterstützen Nutzer:innen unter anderem dabei, ihre physische und mentale Gesundheit durch digitale Daten besser zu verstehen, und fördern dadurch ein positives Gesundheitsverhalten. Neben den staatlich geprüften digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) und digitalen Pflegeanwendungen (DiPA) besteht durch eine Vielzahl weiterer kommerzieller Gesundheitsanwendungen ein breites Angebot für Nutzer:innen. Gerade bei nicht geprüften Angeboten werden von Entwickler:innen häufig, beabsichtigt oder unbeabsichtigt, manipulative Designstrategien (Dark Patterns) verwendet, die Nutzer:innen dazu verleiten, bestimmte Entscheidungen zu treffen. Dieser Artikel bietet einen Überblick über aktuelle und weitverbreitete Dark Patterns und ordnet ein, welche Risiken von ihnen in digitalen Gesundheitsanwendungen ausgehen können.
public, environmental & occupational health
What problem does this paper attempt to address?