Game or Learning Opportunity? – An Analytical View on the Use of Educational Escape Games in Chemistry Education

Katharina Groß,Niklas Prewitz,Nadja Belova,Chantal Lathwesen,Luzie Semmler,Marie Hansel,Christian Strippel,Valentin Engstler,Andrea Schumacher
DOI: https://doi.org/10.1002/ckon.202300038
2023-11-17
CHEMKON
Abstract:Abstract Im Sinne des Game Based Learnings verfolgen Educational Escape Games (EEGs) das Ziel, den unterrichtlichen Lernprozess mit Spielelementen zu verbinden, um so die Motivation der Schüler:innen für eine fachliche Auseinandersetzung zu steigern und ihnen einen veränderten Zugang zu den Fachinhalten anzubieten. Verschiedene Forschungsprojekte können zeigen, dass derartige Lernsettings insbesondere auch einen Beitrag zur Steigerung überfachlicher Kompetenzen leisten. Um jedoch als adäquate Alternative zum regulären Chemieunterricht eingesetzt werden zu können, bedarf es neben dem Blick auf das Spielkonzept einer starken Fokussierung auf die fachinhaltliche Perspektive sowie die sich daraus ergebenen unterrichtlichen Konsequenzen. Der Artikel liefert eine theoretische Ausdifferenzierung von EEGs aus Fachinhaltsperspektive und zeigt auf, wie einzelne Facetten miteinander wechselwirken. Daraus werden Planungs‐ und Forschungskonsequenzen unter Bezug auf die Unterrichtsqualitätsbereiche abgeleitet.
What problem does this paper attempt to address?