Therapiesequenzen und –dauer beim mCRPC: Eine retrospektive Aufarbeitung der Lübecker mCRPC-Kohorte
Marten Müller,Semih Sarcan,Anne Offermann,Duan Kang,Judith Riccarda Wießmeyer,Mario Kramer,Axel S. Merseburger,Marie Christine Roesch
DOI: https://doi.org/10.1055/a-2295-8720
2024-06-26
Aktuelle Urologie
Abstract:Hintergrund Das Prostatakarzinom zählt zu den häufigsten Krebserkrankungen bei Männern in Europa. Für die Behandlung des metastasierten Prostatakarzinoms kommen verschiedene Substanzklassen in Betracht, wobei die Verwendung durch umfangreiche Leitlinien gestützt wird. In der Therapie des metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinoms (mCRPC) ist derzeitig unklar, welche Reihenfolge (Sequenz) der applizierten Systemtherapien am zielführendsten ist. Derzeitig zugelassene Systemtherapien in der kastrationsresistenten Situation umfassen im Allgemeinen hormonmanipulierende Präparate, Taxan-basierte Chemotherapien, radioaktive Substanzen oder Inhibitoren von DNA-Reparaturmechanismen. Diese Studie soll die Anwendungsrealität der mCRPC-Therapie zusammenfassen. Methoden Retrospektiv konnten 90 mCRPC-Patienten ermittelt werden, welche sich zwischen Februar 2006 und März 2020 im Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck in Behandlung befanden. Die Patientendaten wurden daraufhin auf ihre Therapiesequenz und ihren Krankheitsverlauf untersucht. Die untersuchten mCRPC-Therapiesequenzen beschränken sich aufgrund der Einschlussperiode auf: Abirateron, Cabazitaxel, Docetaxel, Enzalutamid, Lutetium-177-PSMA und Radium-223. Die Auswertung beinhaltet die Therapiesequenzen und ihre -dauer, klinische Informationen der jeweiligen Kohorte, das allgemeine und krebsspezifische Überleben (OS/CSS) sowie die Zeit bis zur Zweitlinientherapie in Relation zur jeweiligen Erstlinientherapie. Ergebnisse Etwa zwei Drittel der Patienten wurden einer echten Therapiesequenz (mind. zwei der oben aufgeführten Medikamente) unterzogen, wobei sich dieser Anteil bereits in der Drittlinie halbierte. Die Mehrheit der Patienten erhielt dabei die Sequenz (Erst-/Zweitlinie) Abirateron/Docetaxel (n=13), gefolgt von Docetaxel/Abirateron (n=12) sowie Abirateron/Enzalutamid (n=10) und Docetaxel/Docetaxel (n=8). Innerhalb der verschiedenen Docetaxel-Sequenzen war die Therapiedauer der Erstlinie (Mittelwert 4,7 Monate ± SD 3,1; Median 4,0) sowie die der Rechallenge (Mittelwert 5,3 Monate ± SD 5,9; Median 3,0) am längsten. Die subjektive Nebenwirkungsrate von Docetaxel war in der in der Zweitlinie deutlich geringer, sodass hierbei von einer besseren Verträglichkeit ausgegangen werden kann. Die Sequenz Abirateron/Docetaxel fand vor allem bei Patienten mit metachroner Metastasierung Anwendung. In den verschiedenen Sequenzen von Abirateron war die Therapiedauer der Erstlinie (Mittelwert 10,8 Monate ± SD 10,2; Median 9,0) sowie die der Zweitlinie (Mittelwert 10,6 Monate ± SD 9,0; Median 7,0) am längsten. Die Sequenz Abirateron/Enzalutamid wurde vor allem älteren Patienten mit synchroner Metastasierung verabreicht. In den verschiedenen Enzalutamid-Sequenzen war die Therapiedauer der Erstlinie (Mittelwert 9,6 Monate ± SD 7,1; Median 7,0) und die der Rechallenge (Mittelwert 11,0 ± SD 0,0; Median 11,0) am längsten. Die Sequenz Docetaxel/Docetaxel fand dagegen vor allem bei jüngeren Patienten mit einem hohen initialen PSA-Wert Anwendung. Die Auswertung zeigt in einem Trend auf, dass sowohl Abirateron als auch Enzalutamid in der Erstlinie einen Überlebensvorteil ausmachen könnten. Schlussfolgerung Letztlich lässt sich eine optimale Therapiesequenz anhand dieser Daten nicht sicher ableiten. Es zeigte sich jedoch, dass nur ein geringer Anteil an Patienten überhaupt einer Viert- oder sogar Fünftlinie unterzogen wurde. Somit scheint der in dieser Studie gesetzte Fokus auf die Erst- und Zweitlinie sinnvoll. Es konnte in einem Trend gezeigt werden, dass Docetaxel als Erstlinientherapie einen eher nachteiligen Einfluss auf das OS sowie CSS zu nehmen scheint im Vergleich zu Abirateron oder Enzalutamid. Aufgrund der geringen Patientenanzahl dieser Studie ist eine deutliche Signifikanz hierbei jedoch nicht abzuleiten. Die subjektiv bessere Verträglichkeit von Docetaxel in der Zweitlinie könnte darüber hinaus zukünftig einen Impuls für die Therapieplanung multimorbider älterer Patienten geben. Die Sequenz Abirateron/Docetaxel bietet daher möglicherweise einen guten Einstieg in die mCRPC-Therapie. Background Prostate cancer is one of the most common cancers in men in Europe. Several classes of agents can be considered for the treatment of metastatic prostate carcinoma, and their use is supported by extensive guidelines. In the treatment of metastatic castration-resistant prostate cancer (mCRPC), it is currently unclear which sequence of systemic therapies is most effective. Currently approved system therapies in the castration-resistant setting generally include hormone-manipulating agents, taxane-based chemotherapies, radioactive agents, or inhibitiors of DNA repair mechanisms. This study aims to summarize real world data of mCRPC therapy. Meth -Abstract Truncated-
urology & nephrology