Update: Epidemiologie und Prävention des Oropharynxkarzinoms

Andreas Dietz,Gunnar Wichmann,Susanne Wiegand,Tim Waterboer,Wilfried Budach,Jens Peter Klußmann
DOI: https://doi.org/10.1055/a-2133-2348
2024-04-03
Laryngo-Rhino-Otologie
Abstract:Beim Oropharynxkarzinom unterscheidet man inzwischen abhängig davon, ob eine HPV-16-Infektion ursächlich vorliegt oder nicht, in 2 verschiedene Entitäten. Neuere Daten zeigen ein diverses Bild der Bedeutung und Prävalenz des Surrogatparameters p16 (Diskordanz) für eine tatsächliche HPV-16-Assoziation. Im Rahmen der Präventionsmöglichkeiten kommt der Impfung eine hohe und dem HPV-Screening gesunder Menschen eine geringe Bedeutung zu. Due to the association with the causal HPV-16 infection, the oropharyngeal carcinoma spreads into two separate entities depending on HPV-16 positivity. More recent data show a diversified picture of the importance and prevalence of the surrogate parameter p16 (discordance) for a definitive HPV-16 association, which varies worldwide. In the context of prevention options, vaccination is of major and HPV screening of healthy people only of little importance. Insgesamt kann für Deutschland ein klarer Anstieg der HPV-assoziierten OPSCC festgestellt werden, wobei eine genaue Wachstumsrate nicht benannt werden kann. Der Trend des Anstiegs ist gegenüber den USA etwas zeitversetzt, aber gleichermaßen ausgeprägt. Man geht heute davon aus, dass es sich bei HPV-assoziierten OPSCC um eine genetisch diverse, von HPV-negativen OPSCC unterscheidbare eigene Tumorsubgruppe handelt. Hauptrisikofaktoren für das Auftreten eines OPSCC (HPV-16-/p16-negativ) sind chronischer Tabak- oder Alkoholabusus, wesentlich seltener auch andere Faktoren. Beide Tumorentitäten sind daher überwiegend Noxen-getriggert. Die zurzeit gängigste Methode zum "Nachweis" einer HPV-Infektion ist die p16-Immunhistologie. Patienten mit diskordantem OPSCC (p16–/HPV+ oder p16+/HPV–) haben eine signifikant schlechtere Verlaufsprognose als Patienten mit p16+/HPV+-OPSCC und eine signifikant bessere Prognose als Patienten mit p16–/HPV–-OPSCC. Die p16-Diskordanz in Deutschland erreicht in der vorliegenden Literatur bis zu 23%. Somit erscheint ein zusätzlicher, HPV-spezifischer Nachweis über virale DNA oder RNA in Kombination mit der p16-IHC insbesondere in Deutschland für die wahre HPV-Zuordnung erforderlich und insbesondere für den Einschluss von Patienten in klinischen Studien obligat. Kritisch wird von zahlreichen Autoren in Deutschland darauf hingewiesen, dass das reine HPV-16-assoziierte, nicht Noxen-getriggerte OPSCC in Deutschland nur sehr selten vorkommt. Die überwiegende Mehrzahl der Patienten (nicht genau bezifferbar) weist eine Mischung aus p16-Positivität und vorhandener Noxen-Exposition auf. Insofern verwischen die Grenzen der vermeintlich als unterschiedlich zu betrachtenden beiden OPSCC-Entitäten. Ein Screening auf Rachenkrebs kann gegenwärtig selbst bei Hochrisikogruppen nicht empfohlen werden, da der Nachweis der Wirksamkeit, also einer Senkung von Inzidenz und Mortalität, gegenwärtig fehlt. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Impfung gegen HPV für Mädchen und Jungen im Alter von 9–14 Jahren. Article published online: 02 April 2024 © 2024. Thieme. All rights reserved. Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
otorhinolaryngology
What problem does this paper attempt to address?