Nuclear quadrupole coupling and EPR parameters of Mn2+ in Na2ZnCl4 · 3H2O and in various other host lattices

M. Schlaak
DOI: https://doi.org/10.1002/bbpc.19750791120
1975-11-01
Berichte der Bunsengesellschaft für physikalische Chemie
Abstract:From the “forbidden” (Δm1 ≠ 0) transitions in the EPR spectrum of Mn2+ in Na2ZnCl4 · 3H2O the quadrupole coupling constant P = 3e2qQ/(4 I(2I‐1)) is deduced by solving the complete energy matrix of Mn2+ (S = 5/2, I = 5/2) as well as by perturbation theory up to terms in fourth order; P = (1.0 ± 0.5) MHz is found. The positions of the “forbidden” transitions within the EPR spectrum are mainly due to terms involving the hyperfine constant A and the crystal field splitting constant D. The center of the transitions Ms = −1/2, m1 = ± 1/2 → M's = ∓1/2, m'1 = ‡1/2 is shifted as a function of D. For |D| > 150 Oe g‐values of Mn2+, deduced from the center of these hyperfine transitions, are not correct. The contribution of the fourth order perturbation terms of ASI to the positions of the “forbidden” transitions within the spectrum is not essential. Correlations between P and D, and between P and the anisotropic part (A∥‐A⊥)/|A‖| of the hyperfine coupling constant, respectively, are discussed. It is shown that P and (A∥‐A⊥/|A∥|of Mn2+ depend linearly on the axial component of the crystal fie.d the axial crystal field parameter D is found to be due to the axial crystal field and to the covalence of the Mn2+ bond. Die Kernquadrupol‐Kopplungskonstante P=3e2qQ/(4l(2I‐1)) von Mn2+ in Na2ZnCl4·3H2O wird aus dem EPR‐Spektrum der „verbotenen”︁ Übergänge (Δm1≠0) ermittelt (P=(1,0±0,5)MHz), und zwar sowohl durch Diagonalisierung der vollständigen Energiematrix von Mn2+ (S=5/2, I=5/2)) als auch durch Störungsrechnung bis zur vierten Ordnung. die Lage der „verbotenen”︁ Übergänge im EPR‐Spektrum ist im wesentlichen durch Energieterme bestimmt, die von der Hyperfeinkonstante A und von der axialen Kristallfeldkonstante D beeinflußt werden. Der Mittelpunkt der Übergänge Ms = −1/2, m1 = ± 1/2 → M's = +1/2, m'1 = ‡1/2 wird im EPR‐Spektrum als Funktion von D verschoben. Es wird gezeigt, daß für |D| > 150 oe die g‐Faktoren, die vom Schwerpunkt dieser Hyperfein‐Übergänge errechnet werden, nicht richtig sind. Die Terme in vierter Ordnung Störungsrechnung von ASI liefern keinen wesentlichen Beitrag zur Lage der „verbotenen”︁ Übergänge im EPR‐Spektrum. Es werden Beziehungen zwischen P und D und P und dem anisotropen Anteil (A∥‐A⊥)/|A⊥| der Hyperfein‐Kopplungskonstante diskutiert. Es kann gezeigt werden, daß P und (A∥‐A⊥/|A∥|of Mn2+ linear von der axialen Kristallfeld‐Komponente abhängen. Der axiale Kristallfeldparameter D hingegen wird sowohl vom axialen Kristallfeld als auch von der Kovalenz der Mn2+ Bindung bestimmt.
English Else
What problem does this paper attempt to address?