Die Regulierungsperspektive von KI/BigData in der Wissenschaft

Indra Spiecker genannt Döhmann
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-63449-3_6
2021-11-27
Abstract:Zusammenfassung Forschung an und mit Daten und auf der Basis von weitergehenden Informationen zur Wissensgewinnung ist allgegenwärtig, nicht erst seit Künstliche Intelligenz und Big Data (siehe dazu Kap. 10.1007/978-3-662-63449-3_1 und 10.1007/978-3-662-63449-3_2 in diesem Band) mediale Aufmerksamkeit und Forschungsetats treiben. Wird mit Daten geforscht, stehen rechtlich vor allem Belange der Privatheit und des Datenschutzes im weiteren Sinne im Raum, rechtlich abgesichert etwa durch Datenschutzrecht, Urheberrecht, Betriebs- und Geschäftsgeheimnisrecht oder in jüngerer Zeit auch Wettbewerbsrecht. Zudem treten – rechtlich bisher kaum erfasst – weitere Problembereiche wie die Qualitätssicherung, Archivierung und Zugänglichkeit von Datenbeständen, die Zugehörigkeit von Daten zu Forscher/innen bzw. deren Forschungsinstitutionen oder die Teilbarkeit und Übertragbarkeit von Rohdaten in das Sichtfeld regulatorischer Überlegungen. Eingebettet ist die Suche nach Informationen zudem fast immer in die Problematik von privaten und staatlichen Entscheidungen unter Unsicherheit, ihrer Herstellung und ihrer Kontrolle. Regulatorische Eingriffe in die Gewinnung, Nutzung und Verbreitung von Daten und des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz in der Wissenschaft und Forschung können also aus vielerlei Perspektiven geboten sein.
What problem does this paper attempt to address?