How fast are those particles? – BIRC helps first‐year chemistry students to develop dynamic mental models on Maxwell's speed distribution

Stefanie Schwedler
DOI: https://doi.org/10.1002/ckon.201800019
2018-06-28
CHEMKON
Abstract:Abstract Das Verständnis physikochemischer Konzepte, welche auf dem Verhalten statistischer Entitäten beruhen, stellt eine Herausforderung für fachwissenschaftliche Studienanfänger der Chemie dar. Dazu tragen nicht nur die zur Vermittlung benötigten, anspruchsvollen mathematischen Repräsentationen bei. Der vorliegenden Studie liegt die Annahme zugrunde, dass mentale Modelle des dynamischen Verhaltens vieler Teilchen nötig sind, um die Konzepte auf der submikroskopischen Ebene zu durchdringen. Maxwells Geschwindigkeitsverteilung ist ein solches Konzept. Im Folgenden wird eine interaktive Online‐Lerneinheit vorgestellt, die die Erstsemesterstudierenden beim Aufbau solcher Vorstellungen unterstützen und deren Verknüpfung mit der mathematischen Repräsentation stärken soll. Mit Think‐Aloud‐, Interview‐ und Onlinebefragungen werden sowohl die aktivierten Studierendenvorstellungen analysiert, als auch Selbsteinschätzungen zum Lernerfolg der Probanden erhoben.Translation abstract Understanding physicochemical concepts that describe the behaviour of statistical entities of particles is a challenge to first‐year tertiary chemistry students. This is not only due to high‐level mathematical representations used in teaching these subjects. This study is based on the assumption, that one crucial difficulty is acquiring mental models concerning dynamic processes of a many‐particle‐body in order to reach an understanding on the sub‐microscopic level. Maxwell's speed distribution is an example of such a concept. The following article presents an interactive online‐based learning activity which was designed to help students develop such mental models on the sub‐microscopic level and to support connecting those models to abstract mathematical representations. Qualitative think‐aloud‐studies, interviews, and online‐questionnaires are used to analyse students’ conceptions and evaluate their learning progress.
What problem does this paper attempt to address?