Fit by design: Developing seed–substrate combinations to adapt dike grasslands to microclimatic variation
Markus Bauer,Jakob K. Huber,Johannes Kollmann
DOI: https://doi.org/10.1111/1365-2664.14497
IF: 6.865
2023-08-31
Journal of Applied Ecology
Abstract:Site‐adapted seed mixtures make restoration more effective, while applying several seed–substrate combinations might foster beta diversity. Furthermore, additional management efforts are recommended, as they might be necessary to reduce the recovery debt, as well as re‐sowing after unfavourable conditions like droughts. Sowing is a well‐established restoration technique to overcome dispersal limitation. Seed mixtures adapted to certain environmental conditions, like substrate or microclimate, are most effective to achieve functional communities. This is especially important if the restored vegetation has to protect critical infrastructure like roadsides and dikes. Here, an improved seed–substrate combination will secure slope stability, make restorations more effective and generate species‐rich grasslands. A full‐factorial field experiment addressed this topic on a dike at River Danube in SE Germany in 2018–2021. Within 288 plots, we tested three sand admixtures, two substrate depths, two seed densities and two seed mixture types (mesic hay meadow and semidry calcareous grassland) in north and south exposition and measured the recovery completeness by calculating the successional distance to reference sites, the persistence of sown species and the Favourable Conservation Status (FCS) of target species. Overall, the sown vegetation developed in the desired direction, but a recovery debt remained after 4 years, and some plots still showed similarities to negative references from ruderal sites. In north exposition, hay meadow seed mixtures developed closer to their reference communities than dry grassland mixtures to their reference. In south exposition, the sown communities established poorly, which might be due to a severe drought during establishment. This initial negative effect remained over the entire observation period. Sand admixture had a slightly positive effect on target variables, while the tested substrate depths, seed densities and seed mixture types had no effects on species persistence or FCS. Synthesis and applications: Site‐adapted seed mixtures make restoration more effective, while applying several seed–substrate combinations might foster beta diversity. Furthermore, additional management efforts are recommended, as they might be necessary to reduce the recovery debt, as well as re‐sowing after unfavourable conditions like droughts. Zusammenfassung Die Aussaat ist eine bewährte Renaturierungstechnik da die Samenausbreitung in der Landschaft häufig eingeschränkt ist. Saatgutmischungen, die an ihr Substrat oder ein bestimmtes Mikroklima angepasst sind, sind am effektivsten, um Pflanzengesellschaften erfolgreich zu etablieren. Dies ist besonders wichtig, wenn die etablierte Vegetation Infrastrukturobjekte wie Straßenränder und Deiche schützen soll. In diesem Fall wird eine verbesserte Saatgut‐Substrat‐Kombination die Hangstabilität sichern, die Renaturierung effektiver machen und artenreiches Extensivgrünland hervorbringen. Ein faktorieller Feldversuch widmete sich diesem Thema auf einem Deich an der Donau in Süddeutschland in den Jahren 2018–2021. Auf 288 Parzellen untersuchten wir drei Sandbeimischungen, zwei Substrattiefen, zwei Saatgutdichten und zwei Saatmischungstypen (Glatthaferwiese, Halbtrockenrasen) in Nord‐ und Südexposition. Den Erfolg der Renaturierung haben wir ermittelt, indem wir folgendes berechneten: den Sukzessionsabstand zu Referenzflächen, die Persistenz der angesäten Arten und den günstigen Erhaltungszustand der Zielarten (Favourable Conservation Status, FCS). Insgesamt entwickelte sich die eingesäte Vegetation in die gewünschte Richtung, doch blieb nach vier Jahren eine 'Renaturierungsschuld' bestehen, und einige Parzellen wiesen immer noch Ähnlichkeiten mit negativen Referenzen von Ruderalstandorten auf. In der Nordexposition entwickelten sich die Glatthaferwiesen‐Saatmischungen näher an den ihre Referenz als die Halbtrockenrasenmischungen. In der Südexposition etablierten sich die ausgesäten Mischungen schlecht, was auf eine starke Trockenheit während der Etablierung zurückzuführen sein könnte. Dieser anfängliche negative Effekt blieb über den gesamten Beobachtungszeitraum bestehen. Die Sandbeimischung wirkte sich leicht positiv auf die Zielvariablen aus, während die untersuchten Substrattiefen, Saatdichten und Saatmischungsarten keine Auswirkungen auf die Persistenz der Arten oder den FCS hatten. Synthese und Anwendungen: Standortangepasste Saatmischungen machen die Renaturierung effektiver, während die Anwendung verschiedener Saat‐Substrat‐Kombinationen die Beta‐Diversität fördern könnte. Darüber hinaus werden zusätzliche Pflegemaßnahmen empfohlen, da sie notwendig sein könnten, um die 'Renaturierungsschuld' zu verringern, sowie die Wiederaussaat nach ungünstigen Bedingungen wie einer Trockenheit.
biodiversity conservation,ecology