Die Bedeutung der letzten Karrierestation für die Entlohnung von Fußballspielern/ The Impact of the Previous Club on a Soccer Player’s Wages

Marcel Battré
DOI: https://doi.org/10.1515/sug-2011-0203
2011-08-01
Sport und Gesellschaft
Abstract:Zusammenfassung Vor dem Hintergrund steigender Erlöse in der Fußball-Bundesliga zeigt sich eine zunehmende Professionalisierung nicht nur bei einem Blick auf die Managementstrukturen der Vereine, sondern auch bei näherer Betrachtung der Gehaltsdeterminanten von Fußballspielern. Die Gehaltshöhe hängt unter anderem von der in der Bundesliga in der Vergangenheit gezeigten Leistung ab. Fraglich ist, wie sich die Höhe der Gehälter von Spielern ergibt, die neu in die Liga wechseln und bei deren Leistungsbewertung gewisse Informationsdefizite auf Seiten der Vereine vorliegen, und wie diese Informationsdefizite ausgeglichen werden. Die Analyse der Marktwerte von 7.019 Spieler-Jahres-Beobachtungen (Saison 1995/96-2009/10) zeigt, dass die Vereine recht gut in der Lage sind, die spätere Leistung ihrer Spieler einzuschätzen und die Marktwerte der Spieler entsprechend beurteilt werden. Wechseln Spieler aus einer anderen Liga in die Bundesliga, so dient die Liga ihrer letzten Karrierestation als Proxy für die später erwartete Leistung, und sie weisen in Abhängigkeit der Liga, in der sie in der Vorsaison gespielt haben, unterschiedliche Marktwerte auf, was gleichzeitig auf Unterschiede in den Gehältern schließen lässt.
What problem does this paper attempt to address?