Ionic Ratios and Crop Performance: II. Effects of Interactions amongst Vanadium, Phosphorus, Magnesium and Calcium on Soybean Yield

A. Olness,D. Palmquist,J. Rinke
DOI: https://doi.org/10.1046/j.1439-037x.2001.00499.x
2001-07-13
Journal of Agronomy and Crop Science
Abstract:Because vanadium (V) is easily reduced to a cationic form within plant cells, data from resin‐extraction of soil were analysed for evidence of interactions between V and the resin‐extractable concentrations of magnesium (Mg) and calcium (Ca) on soybean seed yield. Three varieties, 9091, 9061 and 704, were grown over a 3‐year period in a corn–soybean–wheat rotation. Surface soil samples (0–15 cm) were extracted with ion‐exchange resins, extracts were analysed by inductively coupled plasma methods (ICP), and the results were regressed against seed yield using SAS PROC STEPWISE analysis using forward selection, backward elimination and maximum R 2 routines. The seed yield of each variety showed a correlation with a unique set of resin‐extractable concentrations of V, phosphorus (P), Mg and Ca, and the V:(V + P), Mg:(Mg + Ca), Mg:(Mg + 1000 V) and Ca:(Ca + 1000 V) ratios. Variety 9091 was most sensitive to the Mg:(Mg + Ca) ratio. Variety 9061 was most sensitive to extractable V and to the V:(V + P) ratio. Variety 704 was sensitive to extractable P, V and Ca and the Mg:(Mg + 1000 V) ratio. For variety 9091, Mg fertilization (not currently practised) may be an economical practice, whereas P fertilization of 704 may not be economical. Each regression technique varied slightly in identification of important factors in seed yield. Concentrations and ratios of resin‐extractable elements in soil provide insights into optimal genotype selection and possible management alternatives for a given soil. Ionenverhältnisse und Kulturpflanzenleistung: II. Interaktionen zwischen V, P, Mg und Ca bei Sojabohnen Da Vanadium (V) innerhalb von Pflanzenzellen sehr leicht auf eine Kationform reduziert werden kann, wurden die Daten der Harz‐Extraktion aus der Erde auf Hinweise der Interaktion zwischen V mit der Harz‐Extraktionsfähigen Konzentration von Mg und Ca auf den Ertrag der Sojabohnensamen analysiert. Drei Varianten, 9091, 9061 und 704 wurden über einen Zeitraum von drei Jahren, in einer Korn–Sojabohne–Weizen Rotation, angebaut. Proben der Oberfläche des Erdbodens (0–15 cm) wurden mit Ionenaustausch Harzen entnommen, Extrakte wurden durch ICP analysiert und die Resultate wurden gegen Samenerträge verglichen unter Verwendung von SAS PROC STEPWISE Analyse mit Vorwärtsauswahl, Rückwärtselemenierung und maximal R 2 Prozeduren. Samenerträge von jeder Variation zeigten Korrelationen mit einer einzigartigen Gruppe von Harz‐Extraktionsfähigen Konzentration von V, Mg, Ca und V:(V + P), Mg:(Mg + Ca), Mg:(Mg + 1000 V), Ca:(Ca + 1000 V) Verhältnissen. Variante 9091 war sehr sensitiv zu dem Mg:(Mg + Ca) Verhältnis. Variante 9061 war am meisten sensitiv zu dem extraktionsfähigen V und zu dem V:(V + P) Verhältnis. Variante 704 war sensitiv zu dem extraktionsfähigen P, V, Ca und dem Mg:(Mg + 1000 V) Verhältnis. Für Variante 9091 kann Mg Düngung (zur Zeit nicht praktiziert) ein wirtschaftliches Verfahren sein; andererseits kann P Düngung von 704 fehlschlagen bei der Erzielung von wirtschaftlichen Erträgen. Jede Regressionstechnik variiert leicht in der Identifizierung von wichtigen Faktoren in Samenerträgen. Konzentrationen und Verhältnisse von Harz‐Extraktionelementen im Erdboden bieten Einsicht in optimale Genotypusauswahl und mögliche Managementalternativen für einen bestimmten Erdboden.
agronomy
What problem does this paper attempt to address?