Biomaterials for ossicular chain reconstruction. A review

A. Neumann,K. Jahnke
DOI: https://doi.org/10.1002/mawe.200300704
2003-12-01
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
Abstract:This review gives a survey of biomaterials used for ossicular chain reconstruction. The survey is focussed on application, biophysical requirements, properties and goals for future developments. The implantation site middle ear differs from others due to aeration and potential bacterial colonization. As a consequence, implant materials must exhibit excellent biocompatibility, biostabilty and sound conducting properties. In vitro and in vivo biocompatibility investigations and clinical observations determine the choice of material. Additionally the implants must provide the possibilty of intraoperative shaping or should be available in different variations in order to allow reconstruction appropriate to the individual conditions. Ceramics, metals and plastics are materials in current use. Based on thorough experimental and long term clinical experiences, the bioinert aluminum oxide is favorable amoung the ceramics. Bioactive ceramics may have minor biostability and the risk of fixation to surrounding bone which impairs sound conduction. This is also true for hydroxyapatite although biodegradation occurs only rarely. Today, titanium is the metal best established in middle ear implantation, reflected by excellent biocompatibility in vitro and in vivo, and good clinical results. Titanium is preferred by many surgeons, considering that sound transmission properties are mainly dependent on the implant weight. In stapes surgery, when the implant has direct contact to inner fluids, gold was accused to cause granuloma formation with subsequent inner ear damage in selected cases. In frequent past and present use, plastics (porous polyethylene and teflon) have proven to be of limited value in ossicular chain replacement because of high extrusion rates and the observation of material desintegration and bacterial colonization. In order to individually manage the pathological conditions in the middle ear, the implant design is of crucial importance. It is dependent on the ossicle to be replaced and the implant material. Future investigations have to minimize implant extrusions possibly by modifying and improving implant surfaces. Biomaterialien zur Rekonstruktion der Ossikelkette – eine Übersicht Der vorliegende Überblick über Biomaterialen für die Rekonstruktion der Gehörknöchelchenkette beschreibt deren Art der Anwendung, deren biophysikalischen Anforderungen und Eigenschaften und zukünftige Entwicklungen. Das Mittelohr unterscheidet sich von anderen Implantatlagern durch seine Belüftung und potenzielle Keimbesiedelung. Die Implantate müssen sich daher durch hervorragende Biokompatibilität, Biostabilität und gute Schallübertragungseigenschaften auszeichnen. Sowohl „in vitro”︁ und „in vivo”︁ Experimente als auch klinische Beobachtungen bestimmen die Auswahl der Materialien. Die Implantate sollten intraoperativ den individuellen Erfordernissen angepasst werden können oder in entsprechenden Variationen zur Verfügung stehen. Keramiken, Metalle und Kunststoffe kommen als Biomaterialien in Betracht. Aufgrund eingehender „in vitro”︁ und „in vivo”︁ Studien sowie klinischer Langzeitbeobeoachtungen ist unter den Keramiken das bioinerte Aluminiumoxid Material der Wahl. Bioaktive Keramiken neigen zur Degradation und Fixation an der Mittelohrwand. Letzteres gilt auch für Hydroxylapatit, die Degradation ist jedoch gering. Heute ist Titan etabliertes Material für den Ossikelersatz dank ausgezeichneter experimenteller und klinischer Biokompatibilität. Titan wird Gold aufgrund der besseren Schallübertragungseigenschaften dank seines geringeren Gewichtes vorgezogen. In der Steigbügelchirurgie wurden bei Verwendung von Gold in Einzelfällen Granulome und Innenohrschädigungen beobachtet. Kunststoffe (poröses Polyäthylen und Teflon) haben in Anbetracht hoher Abstossungssraten, Materialdesintegration und Keimbesiedelung nur einen begrenzten Stellenwert für den Ossikelersatz mit Ausnahme der Steigbügelchirurgie. Das Implantatdesign ist wichtig für die individuell angepasste Ossikelrekonstruktion und neben dem Material im Wesentlichen abhängig davon, welche Ossikel ersetzt werden müssen. Zukünftige Entwicklungen haben nach wie vor das Ziel, die Implantatoberflächen zu modifizieren, um Extrusionen zu minimieren.
materials science, multidisciplinary
What problem does this paper attempt to address?